Monographien
- Welle, Jutta/ Schneider, Stefan: Leitfaden für Wohnungslose Berlin. Ein Projekt der Pfefferwerk Stadtkulturgesellschaft in Kooperation mit mob e.V. Berlin 2004
- Schneider, Stefan: Wohnungslosigkeit und Subjektentwicklung. Biografien, Lebenslagen und Perspektiven Wohnungsloser in Berlin. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mit Fotos von Karin Powser. Berlin 1997 (= Dissertation, vorgelegt am Fachbereich Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften der Hochschule der Künste Berlin)
- Schilf, Sabine/ Schneider, Stefan/ Zglinicki, Claudia von: Obdachlose Jugendliche in Berlin-Prenzlauer Berg. Eine Untersuchung der Problematik und konzeptionelle Überlegungen. Vorgelegt durch die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH - Treuhänderischer Sanierungsträger -. Berlin 1996
- Schneider, Stefan: Wohnungslose sind gesellschaftliche Subjekte. Gesellschaftliche Bedingungen und individuelle Tätigkeiten am Beispiel der Besucher der Wärmestube Warmer Otto in Berlin - Moabit. Berlin 1990 (= Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der TU Berlin)
Artikel/ Aufsätze/ Konzepte/ Vorträge etc.
- Schneider, Stefan: „Othering“ – wie Menschen in Wohnungsnot zu „Obdachlosen“ gemacht werden – und was daraus folgt …. Berlin 2024
- Schneider, Stefan: Wie kann es gelingen, eine Selbstvertretungsinitiative wohnungslosigkeitserfahrener Menschen aufzubauen? Anregungen aus Praxis und Theorie. Göttingen Dezember 2024 [workshop auf dem openTransfer CAMP wohnen]
- Schneider, Stefan: Peer-Engagement im Handlungsfeld Wohnungslosigkeit. Eine konzeptionelle Bestandsaufnahme einer aktuellen Entwicklung. Frankfurt am Main 2024
- Schneider, Stefan: Vom Diskutieren und Improvisieren. Interview zum 30. Geburtstag von strassenfeger e.V. Berlin 2024 (= Strassenfeger Magazin 03/2024 vom August 2024)
- Schneider, Stefan: Peer-to-Peer, Need-to-Need,Buttom up or Top down? Eindrücke zur Ad-Hoc-Gruppe 5. Nürnberg 2024. In: Sowa, Frank: Wolokon 2024
- Schneider, Stefan: „Ruft den Kaltebus, wenn ihr einen Obdachlosen seht!“ In: Hanloser, Nowak, Seeck (Hg): Corona und linke Kritik(un)fähigkeit. München AG SPAK, 2021, S. 93-97.
- Schneider, Stefan: Platte, Plenum, Politik. Selbstvertretung wohnungsloser Menschen als Herausforderungen für Akteure und Unterstützende. In: SozialExtra 2 2021, S. 122-127.
- Schneider, Stefan: Keine Gnade auf der Straße. Rede zur Eröffnung einer Ausstellung von Karin Powser am 27.09.2019 in Esslingen. Esslingen 2019
- Schneider, Stefan: Vagabund, Berber, Betroffener, Selbstvertreter? – zur Funktionalität der Selbstbezeichnungen wohnungsloser Menschen. Abstract für den Kongress: Figurationen der Wohnungsnot, Kontinuität und Wandel soziale Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen am 29./30. September 2018 an der TH Nürnberg. Freistatt 2018
- Schneider, Stefan: Soziale Arbeit & Selbstvertretung Wohnungsloser – Methodologische Elemente. Hamburg 2018 (=Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Hamburg)
Schneider, Stefan: Selbstorganisation, Empowerment, Partizipation und die Wohnungslosenhilfe? Die Großtreffen wohnungsloser Menschen in den Jahren 1929, 1981, 1991 und 2016 und ihre Wirkungen auf die Soziale Arbeit – Eine Annäherung (Freistatt/ Berlin 2018 - in Vorbereitung) - Schneider, Stefan: Dinge in Bewegung bringen. Zur Verabschiedung von Dr. Peter Szynka in den Un-Ruhestand am 15.12.2017 in Hannover. Freistatt 2017 (siehe auch: Freistätter Online Zeitung)
- Schneider, Stefan: Zwischen Platte und Plenum – auf dem Weg zu einer Selbstvertretung Vereinter Wohnungsloser. Freistatt/ Berlin 2017 (in: wohnungslos, 04/2017)
- Schneider, Stefan: Teilhabe und Selbstorganisation wohnungsloser Menschen am Beispiel Wohnungslosentreffen Freistatt 2016 – Entwicklung und Ausblick: In: Gillich, Stefan/ Keicher, Rolf (Hrsg.) 2017, Ohne Wohnung in Deutschland: Armut, Migration und Wohnungslosigkeit. Lebenslagen. Freiburg im Breisgau 2017, 257-267.
- Schneider, Stefan: Teilhabe und Selbstorganisation wohnungsloser Menschen/ Wohnungslosentreffen - Zwischenbericht & Ausblick. Schriftliche Fassung des Impulses auf der Tagung des Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. in Erfurt 2016. Berlin 2017.
- Schneider, Stefan: Wohnungslosenhilfe - Chance zur Beteiligung der Auftraggeber vertan. Stellungnahme zur Empfehlung der BAG Wohnungslosenhilfe e.V. „Mehr Partizipation wagen – Förderung und Unterstützung von Partizipation in der Wohnungslosigkeit“ vom Mai 2015. Berlin/ Freistatt 2017
- Schneider, Stefan: Kaffee Bankrott. Suppe, Beratung, Politik. Anforderungen für Soziale Teilhabe. Berlin 2017 (Vortrag auf einer Veranstaltung der Winterkirche in Bremen)
- Schneider, Stefan: Keine Gnade auf der Straße. Berlin 2016 [Beitrag zum Ausstellungskatalog Karin Powser: Keine Gnade auf der Straße]
- Schneider, Stefan: Self-organization, empowerment and partizipation and its impacts on social work with homeless by taking the example of large group meetings of homeless people in germany 1929, 1991 and 2016. [Abstract for the European Research Conference on Homelessness and Social Work in Europe Copenhagen, 23rd September 2016]
- Schneider, Stefan: Kontrolle und Normen in der Gesellschaft. Wann wird aus Vergewisserung antisoziales Mißtrauen? Berlin 2014
- Schneider, Stefan: Verzaubert in Pankow. Eine LSBT*-Stadtteilgeschichte. Berlin 2014 (Rezension zu Verzaubert in Nord – Ost. Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weissensee. Hg: Sonntagsclub. Bruno Gmünder Verlag 2009)
- Schneider, Stefan: Draussen ist überall. Berlin 2014 (Rezension zu Hartmann, Kathrin: Wir müssen leider draussen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft. München 2012).
- Schneider, Stefan: Konflikte in der Wohnungslosenhilfe. Handlungsfähigkeit, Selbsthilfe, Teihabe, Generalstreik. Köln 2014 (Vortrag und Präsentation auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit)
- Schneider, Stefan: Facebook, die soziale Illusion. Berlin 2013 (Rezension zu: Leistert/ Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld: Transkript Verlag 2011)
- Schneider, Stefan: Methodisches Arbeiten und Lehre in der Sozialen Arbeit. Emden 2013
- Schneider, Stefan: Mobbing. Wie die Vergesellschaftung der Produktion verhindert wird. Berlin 2013 (Rezension zu: Karlberg, Anna-Maria: Denunziert und abserviert. Gelnhausen: Wagner Verlag GmbH 2012)
- Schneider, Stefan: Realismus und Moral. Wohnungslose im Film am Beispiel von Die Wittelsbacher (2004). Berlin 2013.
- Schneider, Stefan: Sozialraumorientierte Wohnungslosenhilfe zwischen Gentrifizierung und Integration – am Beispiel Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg. Berlin 2012. In: Specht, Thomas (Hrsg.): Armut, Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Ein Reader zur Uberwindung von Wohnungslosigkeit und Armut. Bielefeld: BAG W-Verl., 2012, S. 565 - 588.
- Schneider, Stefan: Soziales Banditentum zur Verbesserung der Lebenslage des Sozialverbandes? Berlin 2012 (= Rezension zu: Klein, Ralph: Moderne Piraterie. Die Piraten vor Somalia und ihre frühen afrikanischen Brüder. Berlin, Hamburg 2012)
- Schneider, Stefan: Etablierte Positionen Sozialer Arbeit abbauen. Berlin 2012 (= Rezension zu Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Nomos Verlag: Baden-Baden 2011 (7. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage) ISBN 978-3-8329-5153-5
- Schneider, Stefan: Zum Verhältnis von Sozialwirtschaft zu Sozialer Arbeit. München 2012 (Präsentation)
- Schneider, Stefan: Dreieck, Kreis, Viereck, Stern. Hochschullehre, Didaktik & Social Media. Eine Annäherung. München 2012 (Präsentation)
- Schneider, Stefan: Post-Privacy oder: Wird das Private wieder politisch? Berlin 2012 (= Rezension zu Christian Heller, Christian. Post Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre. München 2011)
- Schneider, Stefan: Wege ins Leben? Der Beitrag der Bezugswissenschaft Pädagogik für die Soziale Arbeitam Beispiel des Handlungsfeldes Wohnungslosigkeit & Armut. Benediktbeuern 2012
- Schneider, Stefan: "Wir arbeiten nach dem Prinzip der Tafel!" Probleme, Grenzen und Chancen von sozialen (Selbsthilfe-)Treffpunkten mit Essensversorgung am Beispiel vom Kaffee Bankrott, Prenzlauer Berg, Berlin. Esslingen 2012 (Präsentation auf dem 2. Tafel-Symposion in Esslingen 2012)
- Schneider, Stefan: Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit mit benachteiligten Menschen. Neubrandenburg 2012
- Schneider, Stefan: Handlungsfähigkeit. Eine Positionierung zu Methoden und Konzepten Sozialer Arbeit (Präsentation). Emden 2012
- Schneider, Stefan: Zeichen der Landstraße und Menschen, der auf der Straße leben. Warschau 2012
- Schneider, Stefan: Intercultural Social Work in open and low-threshold homeless services in Germany. Warsaw 2012
- Schneider, Stefan: Lebensmittelpunkt: Helmholtzplatz. Berlin 2012. (In: Sanierungszeitschrift VorOrt, Ausgabe Feb. 2012, S. )
- Schneider, Stefan: Zwischen Selbsthilfe und Teilhabe – Welche Voraussetzungen braucht Partizipation in der Wohnungslosenhilfe? Leipzig 2011 (= Ergebnisssicherung von Forum IV der Bundestagung der BAG-Wohnungslosenhilfe in Leipzig 2011)
- Schneider, Stefan: Sozialraumorientierte Wohnungslosenhilfe zwischen Gentrifizierung und Integration am Beispiel vom Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg, Berlin. Leipzig 2011 (= Präsentation zu einem Vortrag auf der Bundestagung der BAG-Wohnungslosenhilfe in Leipzig 2011)
- Schneider, Stefan: Die Bedeutung von Methoden für die Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. Wiesbaden 2011
- Schneider, Stefan: Organisation von Bearbeitungsprozessen aktueller und zukünftiger sozialer Probleme. Wiesbaden 2011
- Schneider, Stefan: Immaterielle Arbeit - eine Perspektive 'Guter Arbeit'? Schwerte 2011
- Schneider, Stefan: Theoretische Konzepte einer gemeinwesenorientierten Sozialen Arbeit am Beispiel vom Helmholtzplatz in Berlin - Prenzlauer Berg. Berlin 2011
- Schneider, Stefan: Die Commons der Multitude. Ethische Prinzipien der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Berlin/ Esslingen 2011.
- Schneider, Stefan: Ohne Wohnung wohnen, die gesundheitlichen Folgen und mögliche Beiträge der Medizin. Jena 2010
- Schneider, Stefan: Ohne Wohnung wohnen, die gesundheitlichen Folgen und mögliche Beiträge der Medizin – eine Annäherung (Präsentation). Jena 2010
- Schneider, Stefan: Multitude. Where the term comes from and what we can do with it. Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Yes, we can? - Konsequenzen aus der Maserati-Affaire. Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Wer Betroffenenbeteiligung will, muss Selbsthilfe fördern?! Mainz, Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Armut, Stadt und Soziale Arbeit im 20. Jahrhundert. Ein Rückblick. Berlin, Freiburg 2010
- Schneider, Stefan: Lilo am 1. Mai 2010 auf der Bornholmer Brücke. Eine Untersuchung. Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Interkulturelle Soziale Arbeit in offenen und niederschwelligen Angeboten der Wohnungslosenhilfe. Berlin, München 2010
- Schneider, Stefan: Multitude. Woher der Begriff kommt und was wir damit machen können. München 2010
- Schneider, Stefan: Einleitung und Begleitung von Prozessen nachhaltiger Entwicklung und Transformation in ländlichen Gebieten - Perspektiven, Strategien und Methoden. München 2010
- Schneider, Stefan: Wohnungslose: Partizipation, Selbsthilfe und Selbstorganisation. Neue Wege zur Teilhabe von Betroffenen. Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Squattings – chance or deadlock for homeless and homeless migrants? Variant experiences from different european countries. Abstract. Berlin 2010.
- Schneider, Stefan: Squattings in Berlin. A brief history and current struggles, strategies and visions. Brussels 2010.
- Schneider, Stefan: Über die Verpflichtung zur Unterbringung durch kommunale ordnungsrechtliche Maßnahmen. Eine Rezension. Berlin 2010
- Schneider, Stefan: Mein Leben gehört mir! Reflexionen Wohnungsloser auf Krisenzeiten des 20. Jahrhunderts in originalen Zeugnissen. Berlin 2010.
- Schneider, Stefan: So lebt die Hoffnung weiter. Eine Laudatio. Berlin 2009
- Schneider, Stefan: Aktuelle Probleme der Sozialen Arbeit. Jena 2009
- Schneider, Stefan: Interkulturelle Soziale Arbeit in offenen und niederschwelligen Angeboten der Wohnungslosenhilfe (Präsentation). München. Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.V. 2009
- Schneider, Stefan: Verweigerung und Bettelhilfe. Berlin/ Hattersheim 2009
- Schneider, Stefan: Bis aufs letzte Hemd - Eine Bettleroper am Theater Freiburg. Berlin/Freiburg 2009
- Schneider, Stefan: Intervention bei drohender gesellschaftlicher Exklusion. Berlin 2009
- Schneider, Stefan: Ich allein weiss, was ich bin. Elfriede Lohse-Wächtler (1899 - 1940). Berlin 2009.
- Schneider, Stefan: Qualitätsstandards in der psychosozialen Beratung - Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ravensburg-Weingarten 2009.
- Schneider, Stefan: Probleme und Perspektiven Interkultureller Sozialer Arbeit in existenziellen Notlagen. Ravensburg-Weingarten 2009.
- Schneider, Stefan: Armut per Gesetz? Ein kurzer Blick auf die Situation von JobCenter Kunden in Pankow. Berlin 2008
- Schneider, Stefan: Soziale Arbeit in Sanierungsgebieten. Nürnberg 2008.
- Schneider, Stefan: Interkulturelle Soziale Arbeit in existenziellen Notlagen. Nürnberg 2008
- Schneider, Stefan: Aktuelle Probleme der Sozialen Arbeit. Vortrag am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena. Jena 2008.
- Schneider, Stefan: Zwischen Existenzsicherung und Hilfe zur Lebensbewältigung - Handlungskonzepte für die Arbeit mit Menschen in Notlagen. Vortrag an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Berlin/ Esslingen 2008.
- Schneider, Stefan: Aktuelle sozialpolitische Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf Hilfen für Menschen in existenziellen Notlagen. Thesenreferat an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen. Berlin/ Esslingen 2008.
- Schneider, Stefan: Wohnungslosigkeit und Armut im Strukturwandel. Von der Insel zur Drehscheibe. Ein kurzer Überblick 1977 - 2008. St. Petersburg 2008
- Schneider, Stefan: Von der Selbsthilfegruppe zur etablierten Institution. Bausteine einer Organisationsentwicklung. Berlin 2008
- Schneider, Stefan: Die Sicht der Leser - Zum Gedenken an Manfred Häussler (04.12.1948 - 29.03.2008). Berlin 2008.
- Schneider, Stefan: Willkommen in Europa! Oder: wer verkauft den Straßenfeger? Berlin 2008. In: Strassenfeger, Ausgabe 11/2008, Seite 11
- Herbst, Kerstin (Text) /Schneider, Stefan (Fotos): Budapest von hinten. Berlin/ Budapest 2008
- Schneider, Stefan: Kultur ohne Preisempfehlung - Ungarns Straßenzeitung "Fedél Nélkül". Berlin 2008. In: Strassenfeger, Ausgabe 07/2008. Berlin 2008, Seite 11.
- Schneider, Stefan: Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Einige Anmerkungen zum Thema Wohnungslosigkeit. Berlin 2008.
- Schneider, Stefan: Wohnungslos! Und welche Regeln gelten? Vom Umgang mit wohnungslosen BürgerInnen am Beispiel von der Aufstellung von Regeln einer fiktiven Notübernachtung. Berlin 2007.
- Schneider, Stefan: Was einE PraktikantIn bei mob e.V. alles wissen sollte. Berlin 2007.
- Schneider, Stefan: Soziale Arbeit und Armut/Arbeitslosigkeit/Wohnungslosigkeit. Fördern und Fordern (Vortrag). Berlin 2007.
- Schneider, Stefan: Organisierung der Unorganisierbaren? Erfahrungen, Bedingungen, Grenzen und Perspektiven aus der Arbeit mit wohnungslosen und armen Menschen. (Vortrag an der Humboldt Universität) Berlin 2007
- Schneider, Stefan: Kunde oder Vagabund? 80 Jahre Strassenzeitungen 1927 - 2007. Berlin 2007.
- Schneider, Stefan: Heiligendamm/ Rostock/ Reddelich. Mit dem Strassenfeger beim G8 Gipfel / AlternativGipfel. Berlin 2007.
- (Schneider, Stefan unter dem Pseudonym Bruno Katlewski): Dreigroschenoper? Die ist bei mir jeden Tag! Berlin 2006.
- Schneider, Stefan: Auffällig unauffällig. Wohnungslose in Osaka. Berlin 2006.
- Schneider, Stefan: Leben auf der Straße. Wohnungslos in Deutschland (Vortrag). Berlin/ Osaka 2006
Schneider, Stefan: Life on the Streets. Homeless in Germany (Lecture). Berlin/ Osaka 2006 - Schneider, Stefan: Sozialmanagement für die Ressourcen Wohnungsloser (Statement auf dem Symposium Obdachlose in Deutschland und Japan) Berlin/Osaka 2006
- Schneider, Stefan: Einrichtungen und Projekte für wohnungslose Menschen in Deutschland - Eine Auswahl kommentierter Links mit dem Schwerpunkt Berlin. Berlin/ Osaka 2006
Schneider, Stefan: Associations and Projects Helping the Homeless in Germany. A selection of commented links mostly from the Berlin area. Berlin/ Osaka 2006 - Schneider, Stefan: Dauerthema Notübernachtung. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Hans Klunkelfuß und das Selbsthilfehaus Oderberger Straße. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Indien - ein sehr persönlicher Sachbericht. Berlin 2005
- Schneider, Stefan: Weibliche Wohnungsnot. Zur Situation wohnungsloser Frauen in Deutschland (Vortrag). Warszawa 2005 (Międzynarodowa Konferencja pt. „Modele wychodzenia z bezdomności w krajach europejskich, standardy i praktyki pracy z bezdomnymi ze szczególnym uwzględnieniem kobiet i dzieci” pod patronatem Wicepremier Izabeli Jarugi-Nowackiej)
- Herbst, Kerstin/ Schneider, Stefan: Wohnungslosenhilfe in Deutschland. Fakten - Strategien - Ergebnisse - Probleme. Warschau 2005.
- Schneider, Stefan: self – help project promoted by poor homeless people. Berlin/ Barcelona 2004 (Group of projects and actions that dignify the life of the homeless: From marginalization to citizenship. World Urban Forum – UN Habitat, in the Universal Forum of Cultures Barcelona)
- Herbst, Kerstin/ Schneider, Stefan: Wohnungslosenhilfe in Warschau. Bericht über Projektbesuche und Vorort-Erkundungen. Berlin 2004.
- Schneider, Stefan: Über die Quadratur des Kreises oder: Arbeiten, um zu (über)leben? Berlin 2004
- Schneider, Stefan: Körperliche Zuwendung und drogenlose Entspannung - Physiotherapie für Wohnungslose und Arme. Schwerpunkte von Gesundheit Berlin e.V. - Kongress Armut und Gesundheit - 9. Kongress 2003 Berlin 2003.
- Herbst, Kerstin/Schneider, Stefan: Obdachlos und psychisch krank. Rezension vom 30.06.2003 zu: Klaus Nouvertné, Theo Wessel, Christian Zechert (Hrsg.): Obdachlos und psychisch krank. Psychiatrie Verlag (Bonn) 2002. 220 Seiten. ISBN 3-88414-268-2. In: socialnet Rezensionen unter www.socialnet.de/rezensionen/496.php,
- Herbst, Kerstin / Schneider, Stefan: Selbsthilfe: Chaotische Professionalität. In: wohnungslos. Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit. 45. Jahrgang, 3/2003. Bielefeld 2003, S. 9.
- Schneider, Stefan/ Welle, Jutta: Konzeption der Notübernachtung. Skizzen für eine selbstverwaltete Notübernachtung bei mob e.V./ strassenfeger. Berlin 2003.
- Schneider, Stefan: Tod auf Raten in der Stadtmission. Berlin 2003
- Schneider, Stefan: Selbsthilfe ist ein Säule der Wohnungslosenhilfe! Statement auf der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Weimar 2001.
- Schneider, Stefan: Bürgerrechte statt Armenfürsorge. (Zu Hendrik Bolkestein: Wohltätigkeit und Armenpflege im vorchristlichen Altertum. Frankfurt/M. 2001) Berlin 2001. In: strassenfeger 11/2001
- Schneider, Stefan: »Hierarchien, Konkurrenz, gegenseitige Ausbeutung, wachsende Brutalität und nicht etwa Solidarität«. Straßenkinder in Deutschland. In: strassenfeger. Draußen vor der Tür. Ausgabe 14/1998. Berlin 1998, S. 5ff.
- Klunkelfuß, Hans/ Schneider, Stefan: Quo vadis Straßenzeitungen? Skizzen für eine bundesweite Initiative. Berlin/ Michelstadt 1998.
- Czaplewski, Heinz/ Schneider, Stefan/ Welle, Jutta: Obdachlosenselbsthilfezentrum Berlin - Konzept. Berlin 1998.
- Schneider, Stefan: Parteinahme für Arme, Ausgegrenzte und Obdachlose oder: Politik zu machen heißt, Probleme anzusprechen, deren Klärung notwendig ist (Interview mit dem StohHalm). Rostock 1997.
- (Schneider, Stefan/ unter Pseudonym Bruno Katlewski): Wohnen ist kein Grundbedürfnis! Obdachlose sind überflüssige Menschen. Eine Polemik in sechs Teilen. In: strassenfeger. Draußen vor der Tür. Ausgabe 2/97 vom 27.02.1997. Berlin 1997, S. 8 - 9.
- Schneider, Stefan: Schon am frühen Morgen Bier trinken ... Obdachlosigkeit, Presse und der alltägliche Rassismus. (Eine Polemik). Berlin 1996.
- Schneider, Stefan: Kuckuck? Nichts Gutes über Gerichtsvollzieher (Rezension) Berlin 1996.
- Kemnitz, Sonja/ Schneider, Stefan: Ein Armenhaus in der Mitte der Stadt. Konzeptionelle Vorüberlegungen und erste Skizzen für eine Projektbeschreibung. Berlin 1995
- Kemnitz, Sonja/ Schneider, Stefan: Randständig - abwegig - unbedacht. motz & Konsorten - Ein Programm. Berlin 1995
- Schneider, Stefan/ Kemnitz, Sonja/ Knuf, Thomas: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Ein Briefwechsel. (Heimat - los?!? - Wärest Du nur konsequent - Heimatloser Normalzustand) Berlin 1995
- Schneider, Stefan/ Doseé, Thomas: Wohnungslosigkeit in Berlin. Eine Collage zum Projekt Ob-Dach am Fachbereich Architektur der TU Berlin (Seminar & Ausstellung). Berlin 1995
- Schneider, Stefan: Erste Tagung der Wohnungslosenzeitungen vom 04.-06.10.1995 in Loccum. Berlin 1995
- Schneider, Stefan: motz & Co - Jetzt weltweit im Internet. In: wohnungslos. Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit. 37. Jahrgang, 3/95. Bielefeld 1995, S. 115 – 11.
- Schneider, Stefan: Eine Kunst ohne Obdach: Der letzte Schrei?!? Die (Alltags-)Kultur der Wohnungslosen - bedrängendes Zeugnis der Armut und zugleich Armutszeugnis der Politik. In: Neues Deutschland von Sonnabend/ Sonntag, 22./23. Januar 1994. Berlin 1994, S. 14f.
- Schneider, Stefan (in Zusammenarbeit mit Horst "Hotte" Hädrich und Dagmar Berndt): "Haste mal 'ne Mark?" - Und viele andere Fragen. In: Neues Deutschland vom Freitag, 4. Februar 1994. Berlin 1994, S. 10.
- Schneider, Stefan: Keine Gnade auf der Straße! (Interview) Berlin 1994. In: Mob. Das Straßenmagazin: Obdachlosigkeit in Berlin. Nr. 1 vom 18.03.1994. Berlin 1994, S. 4-5.
- Rosigkeit, Vera/ Schneider, Stefan: Null Hoffnung, dass die Obdachlosigkeit in irgendeiner Weise von der Gesellschaft gelöst werden will. Gespräch mit Leonie Ossowski. Berlin 1994
- Schneider, Stefan u.a.: ... es war nicht alles rosig auf meinem Weg, auch wenn es sich manchmal so anhört ... Gespräch mit Catwiesel, dem Landstreicher. Berlin 1994
- Schneider, Stefan: "obdachlos in berlin" - ein Kommunikationsprojekt. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN, Nr. 19 vom Februar 1993, Berlin 1993, S. 10-12, und in: Gefährdetenhilfe 3/93. Bielefeld 1993, S. 105 - 108; sowie in: HDK Magazin 2/93. Hg. von der Hochschule der Künste Berlin - Pressestelle -. Berlin 1993, S. 95 - 97.
- Schneider, Stefan: Tabula rasa am Bodensee oder "Sauberer isch's konstanzerischer": Üben den Umgang einer Stadt mit Wohnungslosen. Bielefeld 1993. In: Gefährdetenhilfe 2/93, Bielefeld 1993, S. 72-73, sowie in: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN.
- Schneider, Stefan: Liedermacher von der Strasse? (Plattenkritik). Berlin 1993. In: Gefährdetenhilfe 3/93. Bielefeld 1993, S. 123, und in: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN, Nr.. 22 vom Oktober 1993. Berlin 1993, S. 17 und in: Lobby für Wohnsitzlose und Arme. Jg. 5. Ausgabe Nr. 7 vom Oktober 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 21.
- Schneider, Stefan: Der Kölner Bankexpress - eine etwas andere Zeitung. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN. Nr. 22 vom Oktober 1993. Berlin 1993, S. 18.
- Schneider, Stefan: Obdachlosenreport? (Rezension). Berlin 1993. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN. Nr. 22 vom Oktober 1993. Berlin 1993, S. 13 und in: Kölner Bankexpress. Nr. xx vom xxxx 1993, Köln 1993, S. xx und in: Lobby für Wohnsitzlose und Arme. Jg. 5. Ausgabe Nr. 7 vom Oktober 1993. Frankfurt am Main 1993, S. 22.
- Schneider, Stefan: Tod auf Raten in der Achterbahn (Kommentar). Berlin 1993. In: taz Berlin von Montag, den 29.11.1993, S. 28.
- Schneider, Stefan: Offener Brief an Catwiesel, den Landstreicher. Berlin 1993. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN. Nr. 23 vom Dezember 1993. Berlin 1993, S. 15-16.
- Schneider, Stefan: Wohnungsnot in Polen - Beispiele aus Gizycko. Berlin 1993. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN. Nr. 23 vom Dezember 1993. Berlin 1993, S. 11.
- Schneider, Stefan: Und führet sie in die Gesellschaft? (Rezension). Essen 1992. In: Die Berufliche Sozialarbeit. Zeitschrift des Deutschen Berufsverbandes der Sozialarbeiter und Sozialpädagogen e.V., Nr. 2/92, S. 37. Essen 1992.
- Schneider, Stefan: Platte machen? (Rezension). Berlin 1992. In: In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative gegen Wohnungsnot e.V./ BIN. Nr. xx vom Oktober 1992. Berlin 1992, S. 00.
-
Schneider, Stefan: Theateraufführung der Berliner Obdachlosen GmbH & CoKG "Untergang" (Rezension). Berlin 1991. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative für Nichtseßhaftenhilfe - Nr. XI vom Juni 1991, S.10. Berlin 1991
-
Schneider, Stefan: Kongress der Kunden, Berber, Obdach- und Besitzlosen vom 19. - 22. Juni 1991 in Uelzen. In: "Binfo" - Informationsdienst der Berliner Initiative für Nichtseßhaftenhilfe - Nr. XII vom August 1991, S.14. Berlin 1991
- Schneider, Stefan: Forschung zu Lebenslage und biographischer Entwicklung Wohnungsloser - ein Beitrag zur Qualifizierung und konzeptionellen Entwicklung ambulanter sozialer Arbeit mit Wohnungslosen in Berlin (West). Berlin 1990 (= Antrag auf Förderung bei der Berlin-Forschung)
"http://www.prz.tu-berlin.de/~motz"
Die Ausgaben der der Berliner Obdachlosenzeitung "motz & Co", können Sie - wenn alles so funktioniert hat, wie wir uns das vorgestellt haben - auch digitaler Form erhalten - sofern Sie Zugang zu einem Computer haben, der mit dem weltweiten Internet verbunden ist. Sie finden die jeweils aktuelle Ausgabe der "motz & Co" und einiges andere mehr im World Wide Wep (WWW) unter der Adresse: "http://www.prz.tu-berlin.de/~motz"
Warum das Ganze?
Natürlich finanzieren wir unser Zeitungsprojekt weiterhin durch den Straßenverkauf gemäß der Devise: Eine Mark für den (obdachlosen) Verkäufer, eine Mark für unser Projekt. Dieses Prinzip, das direkt und indirekt den Wohnungslosen nutzt, wollen wir damit nicht in Frage stellen, und wir wollen auch keine Käufer abwerben. Tatsache ist aber, daß die Computerisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft zunehmende Bedeutung erfährt, kaum ein Bereich des öffentlichen und privaten Lebens ist davon nicht betroffen. Mit Sorge sehen wir einer Entwicklung entgegen, die die ohnehin schon bestehenden sozialen Gegensätze verschärfen könnte: Daß nämlich die Gesellschaft zerfällt in eine privilegierte Gruppe derer, die diese neue Technologie beherrscht und in die Gruppe der Computeranalphabeten, die zunehmend an den Rand gedrängt wird, keine Perspektive mehr hat auf dem Arbeitsmarkt und immer weiter ausgeschlossen wird von den Entwicklungen im Bereich Politik, Bildung, Qualifikation, Kultur und Soziales - eben weil sie diese immer wichtiger werdende Kompetenz der Computerliteralität nicht mehr beherrscht. Dem wollen wir etwas entgegensetzen, indem wir mit dieser Zeitung im weltweiten Internet präsent sind und zugleich mit unserem Projekt, Armen und Wohnungslosen den Zugang zum Internet zu ermöglichen.
Computerliteralität
Anders gesagt: Der Umgang mit dem vernetzten Computer ist eine Schlüsselqualifikation der heutigen Zeit, und der entscheidende Vorteil ist, daß der oder die AnwenderIn eben nicht auf eine bestimmte Art der Nutzung festgelegt ist. Ob ein Wohnungsloser den Computer dazu nutzt, weltweit Liebesbriefe abzusetzen, seine Gedichte und Texte verbreitet, elektronisch verfügbare Zeitungen, Zeitschriften, Aufsätze und Publikationen ließt, zu bestimmten Themen recherchiert, auf Stellenanzeigen oder Angebote der Wohnungsvermittlung reagiert oder einfach nur irgendwelche Spiele spielt, oder ob er oder sie sich mit diesen erworbenen Fertigkeiten um einen Job bemüht oder einfach den elektronischen Postkasten benutzt, um erreichbar zu sein, daß ist letztlich egal und jedem einzelnen überlassen. Und eines ist klar: Wer in das Netz eine Nachricht schickt oder sich mit einem Text präsentiert, dem sieht man nicht an, ob er wohnend oder wohnungslos ist, Mann oder Frau, schwarz oder weiß, behindert oder nicht-behindert, süchtig oder clean, alt oder jung. Vorurteile können dadurch abgebaut werden, allein Argumente und Positionen zählen. Die Frage ist, was wir daraus machen können, was wir damit bewegen können? Das wird sich herausstellen.
Informationssuche und redaktionelles Arbeiten im Netz
Indem wir "motz & Co" im Internet präsentieren, wollen wir einen ersten Schritt in diese Richtung unternehmen. Momentan wird die "motz & Co" aus technischen Gründen nicht vollständig im Netz verfügbar sein, sondern zunächst nur die Texte und eine Auswahl an Fotos und Zeichnungen. Und wir werden im Netz auch eine Abstriche an unser gestalterisches Konzept machen müssen, weil derzeit nicht alles möglich ist und weil im Netz die Information wichtiger ist als die Gestaltung. Das kann sich aber schon bald ändern. Aber wichtig ist, daß wir unser redaktionelles und politisches Ansinnen nun im Internet weltweit verbreiten können: "In unserem redaktionellen Selbstverständnis wollen wir die Sicht derer von Unten, der Ausgegrenzten drucken und manchem Ängstlichen helfen, seine Stimme zu erheben. Insbesondere Obdachlose sind unsere wichtigsten Korrespondenten, aber auch jene, die sich in der gefahrenvollen Welt der Armen und Heimatlosen bewegen. Wir sind ein Armenjournal, reich an Ideen für einen lebendigen, anspruchsvollen und kritischen Journalismus sowie hintergründige Informationen. Wir wollen etwas bewegen und werden auch Bewegung einfordern - nicht nur bei den Politikern. Wir schauen aus der SZENE heraus nach draußen, nicht von draußen auf die Szene drauf." (Editorial der motz 0). Und natürlich werden unsere (obdachlosen) Redakteure wissen wollen, wie das aussieht, und schon bald eigene Anschlüsse haben wollen, um sehen zu können, wie das aussieht, und natürlich, um im Netz eigenständig recherchieren zu können. (Die taz, der Spiegel, die Welt und viele andere Zeitungen sind schon jetzt im Netz präsent, ganz zu schweigen von den vielen anderen Informationen.)
Bedarf
Wir hoffen, daß wir von Seiten der Computeranwender entsprechende Unterstützung und Beratung erhalten. Aus eigener Kraft können wir das nicht allein, wir brauchen Partner und Spenden (Hardware und Software). Wir brauchen vor allem weitere Computer für unsere zum Teil wohnungslosen Redakteure, damit sie an eigenen vernetzten Computern in unseren Redaktionsräumen in der Boxhagener Str. 17 arbeiten und und im weltweiten Internet recherchieren können, wir brauchen weitere Rechner als auch Drucker und Scanner, um unsere redaktionelle Arbeit verbessern und auch anderen Wohnungslosen Computerarbeitsplätze anbieten zu können. Und natürlich suchen wir auch einen provider (Anbieter), der für unser Projekt und unsere Mitarbeiter und Redakteure die entsprechenden Anschlüsse an das internationale Internet am Besten kostenfrei gewährleistet. Langfristig benötigen wir einen Server (einen leistungsfähigen Zentralcomputer, der die permanente Anbindung an das internationale Netz rund um die Uhr als auch die interne Vernetzung unserer Computer in der Boxhagener Str. 17 sicherstellt).
Ziele/ Perspektiven
Aber die Zielsetzung der internationalen Computervernetzung von "motz & Co" ist einigermaßen klar: Bislang gibt es nur lockere Kontakte zwischen den Armen- und Wohnungslosenzeitungen in Deutschland, Europa und weltweit. Indem wir uns vernetzen, können wir unser gemeinsames Anliegen vorantreiben, uns schneller gegenseitig informieren, Artikel und Positionen austauschen und vor allem sehr viel schneller und effizienter gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen planen und durchführen. Wenn wir damit anfangen, werden andere nachziehen, weil sie die Vorteile sehen. Wenn Armut und Wohnungslosigkeit ein globales Problem ist, dann müssen wir auch entsprechend darauf reagieren. Das heißt zum einen, daß möglichst viele Wohnungslose die Gelegenheit erhalten sollten, dieses neue Medium für sich und ihre Zwecke zu nutzen, und zum anderen, daß strukturelle Lösungen gesucht werden müssen, um das Engagement gegen Armut, Ausgrenzung, Vertreibung und Wohnungslosigkeit international und weltweit voranzubringen. Für eine gerechte Gesellschaft: die "motz & Co" weltweit im Internet. Auch wenn einer motzt!
Stefan Schneider
PS:
"motz & Co" im weltweiten Internet käme nicht zustande ohne die Hife von vielen Menschen, die aus Überzeugung und mit großem ehrenamtlichen Engagement bereit sind und bereit waren, diese Idee auch praktisch voranzutreiben. Unser Dank gilt vor allem Jens Sambale (
aus: Schneider, Stefan: "motz & Co" - Jetzt weltweit im Internet. In: wohnungslos. Aktuelles aus Theorie und Praxis zur Armut und Wohnungslosigkeit. 37. Jahrgang, 3/95. Bielefeld 1995, S. 115 - 116.
Jan Teszcla
InterNet für Obdachlose
Eine Vision entsteht in den Windungen meines Gehirns - InterNet für Obdachlose! Obdachlose vertreten in einem weltweiten Computernetzwerk, wo man die Möglichkeit hat, WELTWEIT zu kommunizieren. Das wäre doch etwas, oder?!? Die Idee zu der Sache kam mir, als ich neulich in der Berliner Kirchenzeitung einen Artikel las, wo ein amerikanischer Parlamentarier anregte, man solle Obdachlosen gratis Laptops (mobile Computer, die man auf den Schoß legen kann) übereignen, mit denen selbige dann in der Lage wären, am Datenverkehr teilzunehmen. Tolle Idee, dachte ich, da ich selber bereits im InterNet unter der Adresse "
In kurzen Worten erklärt:
- Man hat die Möglichkeit, WELTWEIT elektronische Briefe zu senden, sowie zu empfangen (sogenannte e-mail).
- Es besteht die Möglichkeit, an WELTWEITEN Diskussionen teilzunehmen; es gibt da sogenannte "boards" zu allen erdenklichen Themen.
- Nachrichten sind aktueller als in der Zeitung, da man ebenfalls Zugang zu den Rechnern der Presseagenturen hat, um sich das Neueste vom Tage zu "saugen". Auch schreiben Leute privat, was zu Hause so abläuft. Unter anderem schreiben z.B. User (Benutzer) aus Sarajevo, was gerade vor ihrer "Haustür" passiert, oder Leute aus Tschetschenien schreiben was da los ist. Diese Beispiele ließen sich endlos fortsetzen.
- Ferner besteht die Möglichkeit, Programme übers Netz zu schicken. Im Prinzip ist alles möglich, was auch im BTX und ähnlichen Netzen möglich ist, nur mit dem Unterschied, dieses Netz ist WELTWEIT erreichbar, und untersteht keinem Monopol, wie z.B. das BTX der Telekom. Es macht also kein Unternehmen als "provider" Gewinn. Ein "provider" ist jemand, der eine Leistung (in diesem Fall das Netz) zur Verfügung stellt. Das InterNet war im Anfang ein Netz der Universitäten, um datenmäßig in Verbindung zu sein. Es wurde zuerst in den Vereinigten Staaten ins Leben gerufen, und nahm in kurzer Zeit internationale Dimensionen an. Heute gibt es keinen Staat, in dem es nicht mindestens einen Rechner gibt, der am InterNet hängt. Sprich WELTWEIT!
In der Hauptsache sind dies Rechner, die unter dem Betriebssystem UNIX arbeiten, da in diesem Betriebssystem die Vernetzung per TCP/IP vorgesehen ist (TCP/IP ist das Protokoll, WIE die Daten übertragen werden.) Es ist jedoch auch mit anderen Rechnern, die das Protokoll "verstehen", möglich, am Datenverkehr teilzunehmen. Voraussetzung ist lediglich, die richtige Software (Programme) und ein Internet-Knoten (ein Rechner, der am Netz hängt, auf dem man einen "account", sprich eine Zugangsberechtigung hat). Der Rechner wird per Telefonleitung angewählt (wie BTX), man gibt Benutzerkennung und Zugangscode (username & password) ein, und schon geht's los.
Das war die technische Seite; nun zurück zu meiner Vision. Meine Vision ist, daß in Wärmestuben sowie Beratungsstellen Computer an's InterNet angeschlossen werden, die von Obdachlosen benutzt werden können. Als Obdachloser ist man, was Information betrifft, eindeutig im Nachteil. Man hat gerade mal Klamotten, vielleicht noch einen Schlafsack und das war's. Oder schleppen Obdachlose neuerdings ständig Fernseher und Radio mit sich rum?!? Sich Informationen zu beschaffen, stellt eine echte Hürde dar, meistens hat man noch nicht mal soviel Barschaft, um sich eine aktuelle Zeitung zu besorgen. Wie also das Neueste aus aller Welt erfahren, wenn man von der Information so gut wie abgetrennt ist?
Und da setzt meine Vorstellung an. Selbst Behörden sind heute am InterNet angeschlossen, Daten im Rahmen der "Amtshilfe" werden über's InterNet geleitet, Banken hängen dran. Die Liste ließe sich weiter fortsetzen... Zum Beispiel könnte man so auch für das Arbeitsamt "postalisch" erreichbar sein, eine der Voraussetzungen, um an Alg./AlHi. zu kommen, und man könnte untereinander in Verbindung bleiben, sowie WELTWEIT Leute kennenlernen. In den Staaten sowie in Kanada existieren bereits Projekte dieser Art, selbst ich hatte bereits beste Kontakte zu Obachlosen am anderen Ende der Welt. Im Moment jedoch scheine ich in Deutschland der einzige Obdachlose zu sein, der am InterNet hängt, in Berlin bin ich es ganz sicher. (Leider wahr.) Darum meine ich, daß sich da SCHNELLSTENS (!) was ändern sollte.
Die Gesellschaft denkt meistens so: "Gib' den Obdachlosen was zu essen, stell' ihnen einen Bettplatz zur Verfügung (egal, was für einen, auch wenn die Viecher die Wände hoch krabbeln...), mehr brauchen die nicht.", und damit hört die Hilfe dann auf. Viele gehen dann noch soweit: "Gib' Obdachlosen JA KEIN GELD, das wird sowieso nur versoffen, oder für Drogen ausgegeben", so als wäre man prinzipiell zu dämlich, mit Geld gut umzugehen... Das Problem ist jedoch, daß der Mensch MEHR braucht als Essen und ein Bett, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, um echt wie ein Mensch zu leben. Wir Obdachlosen werden AUSGEGRENZT, wo immer es nur geht, als wären wir keine Menschen.
Lieber Leser, vergiß bitte eins nicht: Auch wer obdachlos ist, ist ein MENSCH! Nur weil man das Pech hat, keine Wohnung (mehr) zu haben, ist man noch lange kein Stück Vieh! Es heißt im Grundgesetz: "Die WÜRDE des Menschen ist UNANTASTBAR."!!! Uns Obdachlose jedoch bei jeder, aber auch jeder Gelegenheit zu benachteiligen, sowie zu bevormunden (was besonders die Behörden gern tun, allen voran das Sozialamt...) IST eine Antastung der Menschenwürde, die auch ein Obdachloser hat, auch wenn er sich mal gehen läßt, nicht so "chic" gekleidet ist, sowie Alkohol- oder Drogenprobleme hat. Selbst wenn der Obdachlose nicht immer in allen Dingen einem "normalen" Mitglied der Gesellschaft gleicht, ist er DENNOCH ein MENSCH, und hat deswegen Würde, sowie Rechte!!! Laut Sozialhilfegesetzgebung soll die Sozialhilfe dem Menschen ein "MENSCHENWÜRDIGES" Dasein ermoglichen, bloß frage ich mich, wie das gehen soll, mit ca. 500 Mark pro Monat, die noch nicht mal für eine ausgewogene Ernährung reichen, und dann noch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Wie bitte, WIE soll das vor sich gehen, erklär' mir das bitte jemand. Da setzt mein Vorschlag an, zumindestens das Informationsbedürfnis der Obdachlosen zu befriedigen, um wenigstens informationsmäßig auf dem neuesten Stand zu bleiben, denn auch da sind Obdachlose -leider- immer noch so gut wie ausgegrenzt. Bitte, Leute, schreibt mir Eure Meinung zu diesem Artikel, ich bin an Resonanz interessiert, erreichbar bin ich über die Postadresse:
Jan Teszcla (Remke), Postfach 30 40 41, 10725 Berlin, sowie über das InterNet, wo ich hoffentlich bald mehr Obdachlose antreffen werde. Falls jemand der mob oder der H.A.Z. oder einer der anderen Obdachlosenzeitungen einen InterNet - Account besorgen kann, so wende er/ sie sich an die Redaktionen. Ebenfalls bitte ich die Leser, sich für diese Idee stark zu machen, und sich mit mir zusammen zu tun, um diesen Traum bald Realitat werden zu lassen. Es gibt viel zu tun - PACKEN WIR'S AN!!!
Herzlichst, Euer
Jan
InterNet: (
James L. Eng
From: mayer (Margit Mayer)
To:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Stefan Schneider)
Date: Wed, 22 Mar 1995 20:41:27 +0000 (GMT)
>From Frank_Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Fri Mar 17 18:14:52 1995
Subject: Obdachlose im Internet
Im Internet fühlen sich Seattles "Homless People" nicht diskriminiert
"Irgendwo muß ich mir als Obdachloser meinen Kick ja holen"
Sie sind die Hobos des elektronischen Superhighways - eine Handvoll Wohnsitzlose in Seattle, die sich aus der Stadtbibliothek in die Computernetze einklinken und die weite Welt suchen.
Nachts verkriecht sich der 25jährige Rodney Lindsey in seinem Zimmer im Obdachlosenasyl im ehemaligen Pacific Hotel. Doch am Tag erkundet er Rußland, China, Deutschland, die Schweiz - jeden nur erdenklichen Platz auf der Welt, den er mit dem Internet erreichen kann.
Jeden Morgen kurz vor neun Uhr steht Lindsey inmitten einer Gruppe von Wohnsitzlosen vor den Toren der öffentlichen Bibliothek im Stadtzentrum von Seattle und wartet darauf, bis er sich wieder an eines der 35 Terminals setzen und in das weltweite Netzwerk namens Internet einsteigen kann. Für viele, die das Schicksal und ihre Bank im Stich gelassen haben, ist das Internet zum sozialen Netz geworden, und besser als die Straße ist es allemal.
"Hier bekomme ich meinen Kick", sagt Lindsey, der sein langes Haar zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden hat, während er sich vom Bildschirm ab- und dem neugierigen Journalisten zuwendet. "Ich trinke nicht, und mit Drogen habe ich auch nichts am Hut. Und irgendwo muß ich mir meinen Kick ja holen." Seit die Bibliothek in Seattle im Juli 1993 als erste große öffentliche Bücherei in den USA den kostenfreien Zugang zum Internet anbietet, gehört eine Gruppe von Wohnsitzlosen, inzwischen nur noch "The Internetters" genannt, zum festen Nutzerstamm.
Lindsey forscht nach Freunden...
In den Straßen von Seattle findet man nirgends eine Haustür mit ihrem Namensschild, aber in der virtuellen Welt der Datennetze kann man sie erreichen. Manchmal sitzen nur zwei von ihnen an den Terminals, manchmal zwölf, mal verbringt einer eine oder zwei Stunden im Netz, mal der andere den ganzen Tag. Lindsey, der sich selbst als "Internet-Junkie" bezeichnet, gibt damit an, einmal sogar 72 Stunden ohne Unterbrechung im Internet verbracht zu haben.
Als die Bibliothek damals ihre Pforten schloß, stiefelte er einfach ein paar Meilen weiter in das Computerzentrum der Universität Washington und klinkte sich wieder ein. "Okay, ich bin auf die Toilette gegangen, aber das war es dann auch schon", erzählt er. "Ich habe nicht geschlafen und nicht gegessen. Ich war nur im Netz."
Die Bibliothek in Seattle bietet zwar nur Verbindungen zu zehn Gateways, wie etwa zu der Bibliothek des Kongresses oder des Nachrichtendienstes des Weißen Hauses, an. Aber die Internetter haben einen Weg ausgetüftelt, wie sie aus dem Menüsystem der Bibliothek herausspringen und mit praktisch jedem öffentlichen Terminal, das am Internet hängt, Verbindung aufnehme können. Einmal in der weiten Welt des Internet angelangt, stehen ihnen zahllose Mailboxen, Datenbanken, Spiele, Chat-Lines, sogenannte MUDs (Multiuser-Dimensions, eine Art computersimulierte Umwelt) und E-Mail zur Verfügung. So können sie beispielsweise mit Carlos in Brasilien "Star Wars" spielen und danach Präsident Clinton noch kurz eine Nachricht schicken.
Einige der Hobos sind inzwischen so versiert, daß andere Internet-User sich ab und zu hilfesuchend an sie wenden. "Wenn man den ganzen Tag Zeit hat, wird man fast unweigerlich zum Experten. Es ist kein Wunder, daß ein paar von ihnen in der Lage sind, unsere Mitarbeiter oder Bibliotheksbesucher zu unterweisen", meint Jim Taylor, der in Seattles Bibliothek für die automatisierten Dienste zuständig ist.
Lindsey landete im Januar 1993 auf der Straße, nachdem ihn die Navy aus Gründen, über die er lieber schweigen möchte, rausgeschmissen hatte. Er sieht das Internet vor allem als ein Mittel, die Welt zu erkunden. "Für mich ist es wie ein Banktresor ohne Wachen. Ich gehe rein und raus, wie es mir paßt", schwärmt Lindsey. "Ich kann überall hingehen und mitmischen. Nach Rußland, Japan, China, Deutschland, England, in ganz USA, Kanada, Mexiko - es gibt keine Grenzen."
Jon Cooper, 41, benutzt das Internet, um seinen Forschungen über Hexerei nachzugehen und mit einer Frau aus Maryland zu kommunizieren, die er in einer Mailbox "getroffen" hat. Die "Gespräche" mit ihr, sagt er, geben ihm Mut und Zuversicht. "Sie vermittelt eine sehr positive Einstellung", meint Cooper, "und ein gut Teil davon färbt auf mich ab."
...die Jon schon gefunden hat
Cooper, der einen akademischen Abschluß in Wirtschaftswissenschaften vorweisen kann, arbeitete 13 Jahre für den Forstdienst und danach als Schweißer in einer Nuklearfabrik in Kalifornien. Nachdem er Job und Frau verloren hatte, zog er im Februar nach Seattle und lebt seitdem auf der Straße. Während er darauf wartet, daß Boeing wieder Leute einstellt, schlägt er sich seine Nächte auf einem Feldbett im Keller einer Kirche um die Ohren.
"Ich weiß nicht, was die anderen im Internet suchen", sagt er, "aber ich brauche einfach eine Rückzugsmöglichkeit, einen Ort, wo ich mich wohlfühlen und lernen kann. Sonst würde ich wahrscheinlich noch verrückt werden."
Frank, ein eloquenter 25jähriger, der mit 14 Jahren von zu Hause ausriß, vertreibt sich im Internet die Zeit mit Spielen, bis er einen Job findet. "Was sonst sollte ich tun? Etwa auf der Straße rumhängen und von der Polizei belästigt werden? Es ist gut, ein Ventil zu haben, irgendwohin flüchten zu können, die langen Tage, an denen man nicht weiß, was man tun soll, totschlagen zu können - und dabei auch noch etwas zu lernen." Und vor allem, meint Frank, "sieht im Netz niemand, daß ich schwarz bin."
Gut möglich, daß es genau dieses Gefühl der Sicherheit und Anonymität ist, das die Menschen ohne Obdach am Internet so fasziniert, spekuliert Nancy Amidei, Dozentin an der Schule für Sozialarbeit der Universität Washington und Leiterin eines Hilfsprogramms für jugendliche Wohnsitzlose. "Wer auf der Straße lebt, mal hier, mal da, und ohne eine geregelte Arbeit ist, dem fällt es oft verdammt schwer, normal mit Leuten umgehen zu können", sagt Amidei. "Wer einmal per E-Mail kommuniziert hat oder im Internet war, der weiß, daß er dort mehr Freunde treffen kann, als er es sich jemals hätte träumen lassen. Dazu kommt, daß der Gesprächspartner nicht sehen kann, wie man angezogen ist oder wo man lebt. Das Internet kennt keine Klassen, Rassen, keine Geschlechter." Und es ist umsonst.
"Eine der Aufgaben der öffentlichen Bibliotheken ist es, jedem den freien Zugang zu Informationen zu ermöglichen, sei es in gedruckter oder in elektronischer Form", sagt Seattles stellvertretender Bibliotheksleiter Craig Butold. Und Wohnsitzlose sind "eindeutig Menschen, die sonst außen vor bleiben würden.
Nach einer Erhebung, die die Nationale Kommission für Bibliotheks-und Informationswissenschaften im Juni durchführte, bieten zur Zeit zwar noch weniger als drei Prozent der über 9000 öffentlichen Bibliotheken in den USA Zugänge zum Internet an, aber immer mehr Büchereien aus allen Ecken der Welt klopfen in Seattle an und wollen wissen, wie sie sich ans Internet anschließen lassen können.
Natürlich ging es auch in Seattle anfangs nicht ganz ohne Reibungen ab. Einige Bibliotheksbenutzer beschwerten sich, daß die Wohnsitzlosen die Terminals blockierten und zu laut seien. Daraufhin setzten sich die Bibliotheksmitarbeiter mit den Internettern an einen Tisch und handelten Verhaltensregeln aus. Außerdem wurden einige Terminals für Benutzer reserviert, die im Bestandskatalog der Bibliothek nach Literatur suchen, und seitdem läuft der Betrieb wieder reibungslos.
So gut, wie sich Lindsey inzwischen im Internet auskennt, müßte er eigentlich, meint er, eingestellt werden, um anderen den Umgang mit dem Netz beizubringen. "Ich lerne und lerne", sagt er. "Irgendwann wird jemand sagen: ,Hey, du weißt doch so viel. Ich will dich."
James L. Eng
(mit freundlicher Genehmigung von Associated Press, übersetzt von Thomas Pfeiffer)
- Schneider, Stefan: Der letzte Schrei?!? Die (Alltags-)Kultur der Wohnungslosen. Berlin 1994
- Schneider, Stefan: "obdachlos in berlin" - Ein Kommunikationsprojekt. Berlin 1993
- Schneider, Stefan: Kongress der Kunden, Berber, Obdach- und Besitzlosen 1991 in Uelzen. Berlin 1991
- Schneider, Stefan: Associations and Projects Helping the Homeless in Germany. Berlin/ Osaka 2006
- Schneider, Stefan: Soziale Arbeit und Armut/Arbeitslosigkeit/Wohnungslosigkeit. Berlin 2007 XXX
- Schneider, Stefan: 2009.01.06 - Ich allein weiss, was ich bin. Elfriede Lohse-Wächtler (1899 - 1940)
- Schneider, Stefan: Dauerthema Notübernachtung. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Organisierung der Unorganisierbaren? (Vortrag an der HU Berlin) Berlin 2007
- Schneider, Stefan: Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Berlin 2008
- Herbst, Kerstin/ Schneider, Stefan: Obdachlos und psychisch krank (Rezension). Berlin 2003
- Herbst, Kerstin/Schneider, Stefan: Selbsthilfe: Chaotische Professionalität. Berlin 2003
- Schneider, Stefan: Kunde oder Vagabund? 80 Jahre Strassenzeitungen 1927 – 2007. Berlin 2007
- Schneider, Stefan: Hans Klunkelfuß und das Selbsthilfehaus Oderberger Straße. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Wohnungslos! Und welche Regeln gelten? Berlin, 2007
- Klunkelfuß, Hans/ Schneider, Stefan: Quo vadis strassenzeitungen? Berlin/Michelstadt 1998
- Schneider, Stefan/ Doseé, Thomas: Wohnungslosigkeit in Berlin. Eine Collage. Berlin 1995
- Schneider, Stefan: Life on the Streets: Homeless in Germany. Berlin/ Osaka 2006
- Schneider, Stefan: "Haste mal 'ne Mark' ..... und viele andere Fragen. Berlin 1994
- Schneider, Stefan: Auffällig unauffällig – Wohnungslose in Osaka. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Sozialmanagement für die Ressourcen Wohnungsloser (Statement) Osaka 2006
- Schneider, Stefan: Erste Tagung der Wohnungslosenzeitungen in Loccum 95. Berlin 1995
- Schneider, Stefan: Körperliche Zuwendung und drogenlose Entspannung. Berlin 2003
- Schneider, Stefan: Einrichtungen und Projekte für wohnungslose Menschen in Deutschland. Berlin 2006
- Schneider, Stefan: Selbsthilfe ist eine Säule der Wohnungslosenhilfe! Weimar 2001
- Schneider, Stefan: Leben auf der Straße. Wohnungslos in Deutschland. Osaka 2006
- Schneider, Stefan: Poebel & Gesocks - Wolf Schulz zum Gedenken (2010)
- Schneider, Stefan: Wohnungsnot in Polen - Beispiele aus Gizycko. Berlin 1993
- Schneider, Stefan: Homeless Summer Camp 2011 Germany, Europe
Unterkategorien
S.T.E.R.N. 1996
Schilf, Sabine/ Schneider, Stefan/ Zglinicki, Claudia von:
Obdachlose Jugendliche in Berlin-Prenzlauer Berg. Eine Untersuchung der Problematik und konzeptionelle Überlegungen. Vorgelegt durch die S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH - Treuhänderischer Sanierungsträger -. Berlin 1996
- Impressum
- 0. Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 2. Obdachlosigkeit
- 3. Obdachlose Jugendliche/junge Erwachsene
- 4. Gesetzliche Grundlagen der Leistungserbringung
- 5. Angebotsformen
- 6. Kastanienallee 71- ein Prenzlauer Berger Beispiel
- 7. Konzeptionelle Überlegungen/Handlungsstrategien
- 8. Zusammenfassung
- 9. Literatur
- Anhang
- Zu den Autoren
Service
Aufgaben?
Sie wollen oder müssen einen Text erstellen und wissen nicht, wie? Sie haben Ideen im Kopf und sind unsicher mit der textlichen Umsetzung? Sie brauchen Beratung und Feedback bei längeren Texten? Sie wollen ihre Biografie aufschreiben und suchen jemanden, der das für Sie erledigt?
Dann reden Sie mit mir!
Lösungen!
Seit 30 Jahren produziere ich Texte aller Art und bin gerne bereit, mein Wissen weiter zu geben. Wir sprechen über Ihr Anliegen und ich unterbreite Ihnen ein Angebot.
Dr. Stefan Schneider
+49 (0) 177 - 784 73 37
Themenspektrum
Sie interessieren sich für den Arbeitsbereich Sozialwissenschaften, Sozialarbeit, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sozialpädagogik, Sozialpolitik, Armut, Hartz IV, Kommunalpolitik, Europa, Integration, Partiziapation, Armut, Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, soziale Projekte, Selbsthilfe, Stadtentwicklung, Sozialwirtschaft, Hausbesetzungen, gesellschaftliche Alternativen, Politik?
Unterstützung
Sie benötigen weitere Informationen zum Thema?
Sie benötigen Hilfestellung bei der Erarbeitung von Konzepten oder beim Aufbau von Projekten?
Sie wollen in diesem Bereich eine wissenschaftliche Arbeit verfassen?
Sie benötigen Hilfen bei der Themenfindung, beim Aufbau ihrer Arbeit?
Materialien und Texte
Literatur,
Adressen,
Kontakte,
Modellprojekte,
Initiativen,
Hausarbeiten,
Magisterarbeiten,
Diplomarbeiten,
Dissertationen,
Untersuchungen,
Recherchen,
Expertisen,
Gutachten,
Publikationen,
Forschungsvorhaben,
Förderung.
Fragen kostet nichts! Setzen Sie sich mit mir in Verbindung!
Dr. Stefan Schneider
+49 (0) 177 - 784 73 37
www.drstefanschneider.de
Abbildung: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Malevich-Suprematism..jpg