Hochschule der Künste Berlin
FB 10: Erziehung- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Allgemeine Pädagogik (WE 1)
- Stefan Schneider -
PS Pestalozzi und seine Anstalt in Stans.
Ein pädagogisches Projekt
Gegenstand
Was Pädagogik ist oder sein kann, wird insbesondere deutlich in Situationen, die extrem sind:
In einem Rechenschaftsbericht ("Brief an einen Freund...") über seine kurze Tätigkeit in Stans (1799), einer Armenerziehungsanstalt für Kinder, die aufgrund von Kriegsereignissen obdach-, eltern- und heimatlos geworden sind, dokumentiert und entwickelt Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) aufgrund von praktischen Erfahrungen und theoretischen Überlegungen seine Vorstellungen und Überzeugungen von Erziehung.
In der Auseinandersetzung mit diesem Dokument, ausgewählten Interpretationen dazu sowie der Biografie dieses herausragenden Pädagogen soll ein Zugang zu Pestalozzis Ideen sowie den Aufgaben und Problemen der Erziehung im allgemeinen erarbeitet werden.
Zu fragen ist aber auch: Was hat dieses Projekt gebracht und inwieweit kann es als Modell herhalten für heutige Herausforderungen an die Pädagogik?
Literatur:
- Pestalozzi über seine Anstalt in Stans. Mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1980
- Klafki, Wolfgang: Pestalozzis "Stanser Brief" - Eine Interpretation. In: Pestalozzi über seine Anstalt in Stans. Mit einer Interpretation von Wolfgang Klafki. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1980, S. 37 - 67.
- Liedtke, Max: Johann Heinrich Pestalozzi. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg 1992 (= Rowohlts monographien, Bd. 138) ISBN 3-499 50138-4; 181 S.; DM 10,90
- Hebenstreit, Sigurd: Johann Heinrich Pestalozzi. Leben und Schriften. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 1996. 176 S., ISBN 3-451-23985-X
- siehe auch unter »Pestalozzi« (Schlagwortregister) in der HSB 6.
weitere Materialien zu Pestalozzi:
- Biografische Kurzinformationen zu Pestalozzi
- Pestalozzi und Fröbel von Prof. Dr. Paul Mitzenheim, Jena
- Triumph des Scheiterns. Von der Leidenschaft des Erziehens: zum 250. Geburtstag Johann Heinrich Pestalozzis von Albert von Schirnding
- Dieser Traum ist mir entschwunden. Video; Deutschland 1992, Regie: Günter Pietsch,
Seminarplan (vorläufig)
21.10. 00
- Einführung:
- a) Voraussetzungen der TeilnehmerInnen, Erwartungen
- b) Warum Pestalozzi? Text: Nick
- c) Literatur, Material
- d) Arbeitsplanung, Vorgehensweise
28.10. 01
- Methodologische Voraussetzungen (siehe Klafki a.a.O., S. 39-40)
04.11. 02
- Äußere Voraussetzungen
- Aufbau des Briefes
- Zitationsweise
- (siehe Klafki a.a.O., S. 41-45)
11.11. - Hochfest des Hl. Martin
18.11. 03
- Lektüre & Interpretation des Briefes I
- a) Ausgangssituation (siehe Klafki a.a.O., S. 46-52)
25.11. 04
- Lektüre & Interpretation des Briefes II
- Stufe 1: Allseitige Besorgung (siehe Klafki a.a.O., S. 53-57)
02.12. 05
- Lektüre & Interpretation des Briefes III
- Stufe 2: Sittliches Handeln (siehe Klafki a.a.O., S. 57-62)
09.12. 06
- Lektüre & Interpretation des Briefes IV
- Stufe 3: Reflexion (siehe Klafki a.a.O., S. 62-66)
16.12 07
- Lektüre & Interpretation des Briefes V
- Unterricht in Stans, Bilanz (siehe Klafki a.a.O., S. 66-67)
Alternativ zu den Sitzungen 03 - 07: Blockseminar an einem Wochenendtermin:
Frühstück, Besprechung des Briefes an einem festzulegenden Termin
23.12. - Weihnachtsferien
30.12. - Weihnachtsferien
06.01. - Epiphanias
13.01. 08
- Biographie Pestalozzi I
- vor Stans (siehe z.B. Liedtke a.a.O., S. 7 - 121)
20.01. 09
- Biographie Pestalozzi II
- nach Stans (siehe z.B. Liedtke a.a.O., S. 122 - 184)
- Erste Einschätzung zu Person und dem Projekt in Stans
- ggf. Mediale Darstellung
Alternativ zu den Sitzungen 08 - 09 Blockseminar an einem Wochenendtermin: Frühstück, Biographisches zu Pestalozzi, Einordnung des Stanser Projekts, weitere Medien
27.01. 10
- Exkurs 1:
- Karuna e.V. (Projekt: Zeitdruck)
- Zeitdruck. Das Berliner Straßenmagazin.
- c/o "Karuna - Freizeit ohne Drogen International e.V."
- Rigaer Str. 103
- 10247 Berlin
03.02. 11
- Exkurs 2:
- Klick e.V.
- oder ggf. ein anders Projekt
Anmerkung: Exkursionen nicht zwingend zu den Seminarzeiten. Genaue Termine müssen im Seminar besprochen werden.
10.02. 12
- Auswertung der Exkursionen