14.08.2006 - Deutsche Welle - Toma Tasovac: Brandauer's Betrayal of Brecht
|
"The Threepenny Opera" has been the most talked-about play in Berlin this year
Berlin is in Brecht fever. As the crowning but ultimately disappointing event of the 50th anniversary of Brecht's death, a star-studded production of "The Threepenny Opera" opened in Berlin.
The fact that Brecht's "Threepenny Opera" opened at the Admiralspalast in Berlin was a little miracle in itself. The historic building from the beginning of the 20th century, hastily renovated by entrepreneur Falk Walter, was not deemed safe for public use until the day before the premiere, when city officials finally gave their seal of approval.
The media feverishly followed the will-they-or-won't-they drama of the most talked-about production of the year. In the end, all those wires ominously sticking out of the walls, blotches of paint, mops, buckets and vaguely disguised piles of rubble indicated that the building -- originally an ice rink and a luxury spa, which then, in the 1920s, became a theater -- was and still is a construction site, an unfinished project. Very much like Brecht's revolutionary dream.
The scent of undried paint -- known to cause either mild headaches or mild hallucinations, depending on your age and social status -- mixed well with the perfumes of Berlin society ladies, while one toilette sign in the theater foyer still pointed to a hole in the wall, covered by a simple wooden board.
This hole in the wall -- a real metaphoric nowhere -- would have been better suited as backdrop for Beckett's "Waiting for Godot." Estragon: "Shall we go?" Vladimir: "Let's go." Stage directions: "They don't move."
"At least, the stage is standing," said a bartender before the Saturday night performance, offering a glass of champagne to an elderly lady while performing an acrobatic balancing act over several crates of beer.
An anticlimax
And while the stage was standing, the performance fell flat. With all the media hullabaloo leading up to the premiere, one was almost convinced it was going to be something special.
Austrian actor and director Klaus Maria Brandauer assembled a stellar ensemble. German punk singer Campino of the band Die Toten Hosen played the role of Mack the Knife, king of thieves.
Gottfried John -- known to film buffs from several Fassbinder movies and to the rest of the universe as the evil Russian general Arkadii Grigorovich Ourumov from James Bond's Russian stunt in "Golden Eye" -- played Mr. Peachum.
Katrin Sass -- one of most popular actresses from former East Germany, who experienced a pan-German comeback with her touching appearance in the blockbuster hit "Good bye, Lenin" -- added quite a bit of slapstick cheekiness to the role of manipulative alcoholic Mrs. Peachum.
But most of the ensemble appeared helpless in an overly conventional production which lacked both the dramatic gusto and political audacity. Staging the play as an authentic costume drama set in London in the 1920s, Brandauer created a sluggish, outdated and all too reverent production which failed to excite let alone provoke.
A betrayal of sorts
Heiner Müller said in an interview once that "to use Brecht without criticizing him is to betray him." Turning "The Threepenny Opera" into a wax museum musical was one such betrayal.
The highlight of the evening turned out to be Birgit Minichmayr's performance as Polly. The Austrian-born actress, who joined Berlin's Volksbühne theater in 2004, after earning her laurels at Vienna's Burgtheater, showed once again that she is one of the most exciting young German-speaking actresses today.
Her Polly was both loud and vulnerable, rebellious and scared. The otherworldly force of her voice, which assumes a subtle huskiness in the higher register, turned her rendering of Pirate Jenny's Song into a moment of chilling, spectral beauty.
Sweeping the roads
The most contradictory -- and most Brechtian -- moment of the evening happened outside the theater. The elegant guests were greeted on arrival by a couple of homeless Berliners selling a special edition of their newspaper, Strassenfeger (Street Sweeper), entirely dedicated to the new production of "The Threepenny Opera." It is fascinating what kind of advertising a budget of 3.5 million euros ($4.5 million) can get you.
One after another, the well-off and the extremely well-off couples stopped at the theater entry to buy themselves a copy of Strassenfeger. After all, they all came to watch Brecht. It felt appropriate to get close to the masses. So they blinded the homeless with their pearly white teeth, and smiled like there was no tomorrow. It was a spectacle worth of Buñuel's "Discreet Charm of the Bourgeoise."
But those were exactly the kind of people, who -- under different, non-theatrical, non-Brechtian circumstances -- would have looked the other way. Luckily for them, they don't normally ride the subway that much.
Brecht in a post-revolutionary age
When Mack the Knife cried out his famous invective -- "What is robbing a bank when compared to founding a bank?" -- his words had to come out as petulant rather than subversive, especially to Deutsche Bank president Josef Ackermann, one of the most prominent guests at the premiere.
What's more, "The Threepenny Opera" at the Admiralspalast was sponsored by Deutsche Bank -- a company that celebrated its record yields of 2.5 billion euros two years ago by firing more than 6,000 people, or every tenth employee.
Even to Brecht -- who was himself no stranger to wheelings and dealings of all sorts, and whose Austrian passport allowed him to dream his communist dream in East Berlin while keeping a bank account in Switzerland -- the happy artistic collective bringing together a punk rocker and a big banker would have seemed self-defeating.
Brecht said once that his work was "the swan song of the millennium." In Brandauer's no-risk production, Brecht's swan song died a muffled, echoless death.
Quelle: Deutsche Welle 14.08.2006
14.08.2006 - Duitslandweb - Annemieke Hendriks: Brechts première in een puinpaleis
Dreigroschenoper in het verbouwde Admiralspalast in Berlijn
(14 augustus 2006) Vandaag is de befaamde Duitse toneelschrijver Bertolt Brecht precies vijftig jaar dood. Afgelopen weekend was het dubbel feest: onder regie van de theaterster Klaus Maria Brandauer ging Brechts 'Dreigroschenoper' in première in het Berlijnse Admiralspalast, dat na een moeizame renovatie eindelijk zijn deuren heropende. Een verslag vanuit Berlijn, waar de spanningen opliepen tot het kookpunt.
door Annemieke Hendriks
"Dreigroschenkrieg!" stond woensdag in vette letters over de voorpagina van de Berlijnse krant BZ uitgespreid: Driestuiveroorlog! "De belangrijkste première van het jaar" dreigde te bezwijken onder "woede, vijandelijkheid en bouwafval". Ook de andere Duitse kranten stonden dag in dag uit vol met de publiekelijk uitgevochten ruzies rondom de première van Bertolt Brechts vermaarde Dreigroschenoper. Brecht zou zich rot gelachen hebben om het spektakel dat zich over zijn hoofd afspeelde, met in archetypisch brechtiaanse hoofdrollen de theaterproducent Leuenberger, die met schadeclaims dreigde, de regisseur Brandauer, die tetterde over het ‘schandaal’, ja zelfs de ‘misdaad’ tegen de kunst, de jonge projectontwikkelaar Walter, die dapper beloofde dat alles goed zou komen en de Berlijnse deelstaatsminister, die zich schichtig achter de bouwvoorschriften verschool.
Waar alle commotie om te doen was? Om repetities die uit bittere ellende ’s nachts, tussen losse elektriciteitskabels en bouwpuin moesten plaatsvinden, als de drilboren eindelijk verstomd waren. Uiteindelijk kwam er pas donderdag, een dag voor de prèmiere, groen licht voor de opvoering. Gisteravond, rond de derde voorstelling, was er alleen nog wat geklaag te horen over de zeep in het damestoilet. Alle andere oneffenheden waren provisorisch, maar effectief aan het oog onttrokken. Het wat oudere Duitse publiek wil nu eenmaal graag de illusie van perfectie voorgeschoteld krijgen. Hadden ze beter naar Brecht geluisterd, die tegenover het ouderwetse theater van de illusie dat van de confrontatie stelde, dan hadden ze juist door deze façade heen willen kijken. Want niet alleen de 'Dreigroschenoper', maar ook het Admiralspalast waarin het stuk dezer dagen wordt opgevoerd, is een sensatie – juist in zijn ‘gebrekkige’ staat. Zoals dat andere cultuurpaleis, het Palast der Republik uit de DDR-tijd dat nu wordt afgebroken, haar boeiendste jaar kende toen het al half ontmanteld was en als skelet ongekende creatieve mogelijkheden bood, zo is het Admiralspalast in deze tussenstaat op haar best.
Bordeel en kegelbaan
Het Admiralspalast is een gigantisch amusementspaleis bestaande uit drie vleugels. Het uit 1911 stammende gebouw, het uitgebouwde Admiralsbad van 1873, bevindt zich pal tegenover Bahnhof Friedrichstraße. Vóór de oorlog fungeerde het eerst als ijsrevue en Russisch-Romeins bad ineen en al gauw ook als theater, casino, kapsalon, café, bordeel en kegelbaan - om maar enkele van de activiteiten te noemen die in de ruim negenhonderd zaaltjes, kabinetjes en andere vertrekken plaatsvonden. In 1940 zong de uit Nederland geëmigreerde filmster Johannes Heesters operetteschlagers in de grote zaal – en hij deed het afgelopen vrijdagavond na de première nog een keer, 102 jaar oud. Ook in de DDR-jaren floreerde het operettentheater in het Metropol, zoals het complex na de oorlog heette. Na de val van de Muur kwam de klad er echter in en stond het jaren leeg. Alleen cabaret Die Distel is tot nu blijven doorspelen in een van de vervallen zijvleugels, alle afbraakdreigingen trotserend.
Als de Nederlandse musicalmagnaat Joop van den Ende het Admiralspalast, dat hij in 2000 verwierf, had gehouden, was het nu misschien weer een revuetheater voor de middenklasse geweest. Maar hij gaf het een jaar later al weer terug: de renovatie werd te duur. In maart van dit jaar leefde jong, kunstzinnig Berlijn echter weer op: Falk Walter had het Admiralspalast gekocht en had er wilde plannen mee. Walter is een even succesvolle als idealistische jonge cultuurondernemer. In de fabriekshallen en andere aparte gebouwen en locaties die hij de afgelopen jaren heeft verworven, vinden vele van Berlijns opwindendste evenementen plaats: het Arena-complex in Treptow en het zomerse Badeschiff annex winterse Saunaschiff in de rivier de Spree, om er slechts enkele te noemen.
Tussen puin en fresco's
Op een dag in maart stond Klaus Maria Brandauer opeens in de theaterzaal onder de stoffige kroonluchter met kristallen pegels, die elk moment naar beneden leken te kunnen storten. Tussen het bouwpuin presenteerde de beroemde acteur en regisseur zijn all star cast voor de 'Dreigroschenoper', het spektakel waarmee Walter het te renoveren Admiralspalast op Brechts sterfdag zei te willen heropenen. Op het eerste balkon hingen nog vale goudgele draperiëen in de Führer-loge, die na de oorlog als Politburo-loge voortleefde. Die loge zou in de plannen van de jonge ondernemer sneuvelen, maar Walter verzekerde het toegestroomde gehoor dat hij zoveel mogelijk historische elementen van het gebouw zou laten herstellen, waaronder de dames- en herenbaden bovenin het complex.
Walters woorden werden bijna overstemd door de afbraak- en opbouwgeluiden die vanuit de rest van het paleis opstegen. Dat was afgezet, maar wat is nu leuker dan een ontdekkingsreis door onbewaakt gebied. Achter de bühne bevond zich nog het ingenieuze mechaniek waarmee vroeger decorwanden op en neer werden gehaald. Maar op de etages en de zolders wachtten de echte verrassingen. De Nederlandse architect die in opdracht van Joop van den Ende bouwonderzoek in het Admiralspalast had gedaan, had her en der lagen gips en hout en behang opengebroken, zodat onder het puin van jaren wanden en plafonds vol van de meest prachtige fresco’s en keramiek, houten ornamenten en marmermozaïeken tevoorschijn waren gekomen.
Vele tonnen staal, met evenzovele tonnen eraan vastgeplakte wanden, zijn inmiddels verwijderd. Een grote nieuwe trap verbindt nu stukken etage die voordien sociaal gescheiden waren: de bordeelbezoekers, vaak heren die de tijd tot de volgende trein op Bahnhof Friedrichstraße kwamen doden, moesten natuurlijk niet langs de revuebezoekers komen. Zo bezien is het openliggende Admiralspalast de perfecte biotoop voor de 'Dreigroschenoper'. Brecht brengt in zijn meeslepende stuk, samen met componist Kurt Weill, immers met evenveel kritische scherpte als satirisch plezier de maatschappelijke tegenstellingen van rond 1930 tot leven – al is het decor het vroegkapitalistische Londen: chic uitgedoste schurken, omkoopbare functionarissen, olijke hoeren en gewiekste bedelkoningen met een syndicaat aan nepkreupelen.
Wie nu de poort van het paleis door gaat, op weg naar de voorstelling, stuit op een legertje verkopers van de Berlijnse daklozenkrant. De laatste editie van hun Strassenfeger, zoals de krant hier heet, is het officiële programmaboekje van de 'Dreigroschenoper' – met een knipoog naar Brechts doortrapte bedelsyndicaat.
En de voorstelling zelf? In de eerste reacties worden de acteurs hoog geprezen, terwijl regisseur Klaus Maria Brandauer verweten wordt dat hij een weinig vernieuwende versie van de Dreigroschenoper voor het voetlicht brengt. Brandauer, de oudere Oostenrijker die in Nederland vooral bekend is van de hem op het lijf geschreven hoofdrol in Szabó’s meesterfilm 'Mephisto', naar de lang verboden roman van Klaus Mann – is inderdaad niet avant-gardistisch gaan freaken met Brecht. Of dat een bezwaar is? Eindelijk is het stuk weer eens te zien, en wel in een versie waarmee Brecht vrede zou kunnen hebben. De topacteurs en vooral actrices spelen en "zingspreken" bij het leven, met die ietwat valse, hese, bijkans uit een rochel voortgestoten mineurtonen, die dan weer in majeur in het aardse tranendal terugkeren. Het zijn die klanken die de 'Dreigroschenoper' haar zo unieke toon geven. Helaas liggen de prijzen niet rond de drie stuivers, maar pakweg tussen de vijfentwintig en de honderd euro per kaartje. Ook de producent kent zijn Brecht: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral".
Annemieke Hendriks is freelance journaliste en schrijft voor verschillende Duitse en Nederlandse kranten.
Fotograaf Nikolaus Bernau is architectuurjournalist.
Quelle: duitslandweb.nl
12.08.2006 - Berliner Morgenpost - A. Popovic und B. Jänichen: Roter Teppich für Gäste von Campino & Co
|
Eröffnung des neuen Admiralspalastes mit mehr als 2700 Gästen - Party im Rohbau
Und der Haifisch, der hat Zähne/ Und die trägt er im Gesicht/ Und Campino, der hat ein Messer/ Doch das Messer sieht man nicht. Was hatten sie sich in den vergangenen Tagen gefetzt - die Macher, Schauspieler und Produzenten im Admiralspalast. Schreianfälle auf der Straße, Zitterpartien um die Bauabnahme, Klage-Androhungen (wir berichteten). Gestern Abend dann das vorläufig gute Ende eines "Pre-Premieren-Dramas": Standesgemäß mit Roten Teppich wurde an der Friedrichstraße 101 mit 1700 geladenen Gästen die Wiedereröffnung des Admiralspalast gefeiert.
Auf dem Programm die Aufführung des Klassikers Dreigroschenoper (Brecht/Weill), für die Rolle des Mackie - jener gar nicht feine Herr mit Messer - hatte Klaus Maria Brandauer sich Campino von den Toten Hosen ausgesucht. Kultursponsoring durch die Deutsche Bank, die Berliner Szenegröße Falk Walter als Admiralspalastbetreiber und gestandene Schauspieler wie Katrin Saß und Gottfried John in der Besetzungsliste hatten für eine interessante Gästemischung gesorgt: Erwartet wurden Musiker Till Brönner, Star-Fotograf Jim Rakete, Bildhauer und Objektkünstler Günther Uecker, Multitalent Meret Becker, TV-Legende Alfred Biolek, die Regisseure Ralf Schmerberg und Andreas Dresen, die Schauspieler Daniel Brühl, Nina Kronjäger, Peter Lohmeyer und Minh-Khai Phan-Thi sowie die Produzenten Oliver Berben und Claus Boje.
Auch für Tessen von Heydebreck, Vorstandsmitglied Deutsche Bank, hatte man im Theatersaal einen Platz reserviert. "Ich hoffe, dass es eine ganz neue Dreigroschenoper wird", so der Manager vor der Premiere. Besonders freue von Heydebreck sich auf Campino, er sei einer der Kreativsten seiner Generation.
Filmproduzentin Regina Ziegler sagte gestern dieser Zeitung: "Ich bin sehr gespannt, wie Herr Brandauer als Regisseur mit diesem Stück umgeht." Sänger Max Raabe, der gestern zur Premiere kommen wollte, sagte uns: "Falk Walter gehört ein Orden umgehängt, allein für die Tatsache, dass er den Admiralspalast wieder zu neuem Glanz verholfen hat. Immerhin stand vor drei Jahren der Abriss des Hauses zur Debatte." Und Helga Ballhaus, die mit Kamera- und Ehemann Michael Ballhaus (stellt in Berlin gerade den Scorsese-Film "The Departed" fertig) zur Premiere der Dreigroschenoper kommen wollte, sagte: "Wir haben in den letzten Tagen mitgezittert und sind nun sehr erleichtert, dass die Premiere doch noch pünktlich über die Bühne gehen kann. Auf die Inszenierung sind wir ebenso gespannt wie auf das neue Haus."
Dieses sollte gestern Abend breitflächig bespielt werden: Neben den 1700 gesetzten Premierengästen wurden weit über 1000 weitere Gäste zur Party erwartet. Gefeiert werden sollte im Theater selbst (die Sitzreihen lassen sich durch raffinierte Technik zusammenschieben), in den beiden Foyers des Haupthauses und in den Rundgängen, außerdem in Rohbau-Atmosphäre im Grand Café und im Admiralspalast-Club, der unter dem Innenhof entsteht.
Die Deko überließ das Team des Admiralspalastes Bob Young (kennt man in der Stadt noch aus Gründungszeiten des Clubs 90 Grad), das Catering der Firma Einhorn. Showacts: das Capital Dance Orchestra mit Johannes Heesters und Barbara Schöneberger, Sänger Benni Hemmhemm und Band (in Island Kult), sowie DJ Djan und DJ Zoe. Der 102jährige Heesters hatte bereits vor 66 Jahren mit "Der lustigen Witwe" im Admiralspalast Erfolge gefeiert. Eine ungewöhnliche Aktion hatten sich Mitarbeiter des Obdachlosenmagazins "Straßenfeger" ausgedacht. Sie wollten für "Drei Groschen" (drei Euro) Marken verkaufen, die die Gäste gegen Suppe tauschen konnten.
Und der Haifisch, der hat Zähne: Auf Wunsch der Bühnentruppe hatte man im zweiten Stock übrigens einen "Ensemble-Rückzugsbereich" eingerichtet. Trotz der Umschiffung des Begriffes VIP-Lounge nach der Aufführung eines sozialkritischen Stücks wie der Dreigroschenoper neudeutsch gesagt eine total uncoole Aktion.
A. Popovic und B. Jänichen
Quelle: Berliner Morgenpost 12.08.2006
11.08.2006 - satt.org - Nora Mansmann: Die Dreigroschenoper
Event des Sommers: Klaus Maria Brandauer inszeniert die Dreigroschenoper mit Campino in der Rolle des Mackie Messer. Um keine Produktion ist dieses Jahr in Berlin ein größerer Hype veranstaltet worden als um diese: Riesige Plakate in orange-violetten Signalfarben, die Stadt von Flyern überschwemmt, tägliche Lageberichte über den neuen Admiralspalast, der drohte, nicht rechtzeitig zur Premiere fertig zu werden. Tatsächlich kann von fertig auch zur 8. Vorstellung noch nicht die Rede sein, der Zuschauerraum erstrahlt zwar in dezent goldenem Glanz mit Riesenkronleuchter an der Decke, aber im Hof und im Foyer herrscht das Provisorium, Baustellenabsperrungen aller Orten, Schlammspuren weisen den Weg zu den Toiletten.
Wie zerreißen sie sich jetzt alle das Maul! Nachdem der von Brandauer kräftig angefachte Hype um das Großevent Dreigroschenoper brav herbeigeschrieben und -gesendet worden ist, wird das Projekt jetzt in den Rezensionen derselben Medien zerlegt. Das ist schon ein bisschen scheinheilig. Denn dass das Ergebnis der ganzen Aktion qualitativ dem Rummel nicht standhalten würde, und das nicht nur wegen der Größe des Rummels, das konnte man schon aus dem Kaffeesatz der Zutaten zu diesem Ereignis lesen. Dass nicht jeder Schauspieler, und sei er Brandauer ähh Burgschauspieler auf Lebenszeit, automatisch auch inszenieren kann, hat nicht nur KMB selbst bereits mehrfach bewiesen. Die Besetzung, ein ziemlich heterogener Haufen aus gestandenen Theaterschauspielern von Volksbühne bis Burgtheater, Filmgrößen und dem fachfremden Campino wurde hauptsächlich nach Namen und nach der Devise: “Wer viele(s) bringt, wird manchem etwas bringen“ zusammengekauft, und diese geballte Ladung Berühmtheit einmal live zu sehen war dann sicher auch für viele Zuschauer die eigentliche Attraktion des Abends. Und schließlich das Stück: nicht die einfachste Aufgabe für einen Regisseur, aber passend zu den Brechttodestagsjubiläumsjahrfeierlichkeiten allerorten, ungemein beliebt und durch eine unendliche Reihe musicalhafter Inszenierungen auch in den Kreisen, die es eigentlich kritisieren sollte, verpopularisiert. Man wundert sich, warum sich alle über die Deutsche Bank als Hauptsponsor wundern.
Niemand mit ein bisschen Einblick in die Theaterwelt und ein bisschen gesundem Menschenverstand konnte dieses Projekt künstlerisch ernst nehmen. Wir wissen nicht, ob Brandauer seine Regiearbeit für Kunst hält, gut möglich, aber dazu später. Realistisch betrachtet geht es hier um völlig andere Dinge: Diese Dreigroschenoper ist Mittel zum Zweck: Um Brandauers ausladendem Ego zu schmeicheln, um Josef Ackermann & Co. das befriedigende Gefühl zu geben, etwas für die „Kultur“ getan zu haben, um der gierigen Society-Prominenz eine neue Attraktion, eine neue Gelegenheit zu bieten auf einem „Event“ herumzustehen, Prosecco zu trinken, reich und schön zu sein und dabei von möglichst vielen Menschen gesehen zu werden. Aber dafür braucht es einen Anlass, und es ist schon ziemlich pervers, dass den ausgerechnet die Dreigroschenoper hergeben muss. So pervers, dass Brecht sich beim Im-Grabe-Rumdrehen wahrscheinlich gleichzeitig ins Fäustchen lacht.
Lohnt es sich, über Inhalte zu reden? Die haben Brandauer jedenfalls nicht interessiert. Er hat eine völlig äußerliche, unreflektierte Dreigroschenoper auf die Bühne gestellt, aber - da muss ihm Gerechtigkeit widerfahren - wer tut das nicht? Das ist eben das Problem mit diesem Werk, vielleicht ist es zu unterhaltsam, zu populär, die Songs zu schmissig, jedenfalls bringt die Dreigroschenoper jeden Regisseur, der sich ernsthaft an einer heutigen, gesellschaftlich relevanten Inszenierung versucht, in große Schwierigkeiten. Die meisten probieren es gar nicht erst, und dass Brandauer das auch nicht tut, war zu erwarten.
Also das übliche: Ein hübsches, angenehm unaufgeregtes Bühnenbild hat Ronald Zechner gebaut, einige riesige Holzkisten wie von einem Überseefrachter, in denen sich Peachums Bettlergarderobe und die Zimmer der Huren befinden, und die auch die anderen Schauplätze ansprechend dekorieren. Die beleuchteten Bilderrahmen, die Verfremdungseffekte für die Songeinlagen bereitstellen sollen - da hat wohl jemand seinen Brecht nicht gelesen-, sind zwar an sich ganz hübsch, aber deplaziert, genau wie die Schauspieler, die dahinter stehen und nicht wissen, was sie mit den schwungvoll aus dem Schnürboden abgeseilten Soufitten anfangen sollen. Immerhin kein Naturalismus, auch in der Lichtregie, die viel mit intensiven Farben arbeitet und dabei im Hintergrund einige schöne Impressionen liefert. Die Kostüme von Petra Reinhardt bleiben unauffällig, sie sind irgendwie historisch, also 20er Jahre, wobei es aber in der Haartracht der Räuberbande modische Aussetzer gibt, deren tieferer Sinn verborgen bleibt. Campino dagegen muss leider Scheitel tragen. Vielleicht ist das der Witz.
Man fragt sich bald, was eigentlich der Dramaturg gemacht hat, außer der Straßenfeger-Redaktion ihren Kaffee wegzutrinken. Anlässlich der Dreigroschen-Premiere erscheint ein Straßenfeger-Sonderheft, das als Programmheft fungiert. Da ist Brandauer ein Coup gelungen, das ist wirklich sympathisch, die Obdachlosen-Zeitschrift mit ins Boot zu holen, und die ist im Editorial des Lobes voll für das Dreigroschen-Team. Schön. Ein bisschen wie Ratten 07. Es wäre allerdings auch sinnvoll gewesen, wenn Ingolf Müller weniger die Straßenfeger-Leute kontrolliert hätte - das sind ja schließlich Routiniers -, und stattdessen der Regie auf die Finger geschaut hätte, wie das ein Dramaturg normalerweise auch tut. Aber vielleicht hatte er einfach Angst, oder noch schlimmer: Ehrfurcht vor Brandauer, und bezeichnenderweise wird Müller im Programmheft nur eine „Dramaturgische Mitarbeit“ zugestanden. Das merkt man dem Abend an. Die Sprechszenen ziehen sich ewiglich, dafür fehlt leider einiges an Musik. Schade, denn da stimmt wenigstens meistens der Rhythmus, was in den Spielszenen selten der Fall ist. Dazu trägt nicht nur der Mangel an dramaturgisch sinnvollen Strichen, sondern vor allem das Unvermögen der Regie bei, ein bisschen Zack in den Handlungsablauf zu bringen. Es wird geschleppt, keine Anschlüsse, keine Spannung auf der Bühne, lauter schwarze Löcher, in denen alles verpufft. Die Darsteller stehen in diesem zähen Brei die meiste Zeit herum wie bestellt und nicht abgeholt, vor allem Gottfried John, der wahrscheinlich zu lange Film gemacht hat. Die fehlende Energie können auch großartige Schauspielerinnen wie Birgit Minichmayr und Katrin Sass allein auf weiter Flur in diesem Riesenraum schwer herstellen, aber wenigstens blitzt da gelegentlich etwas auf. Am besten funktioniert die Sache auffallend oft dort, wo gerade nicht der Focus liegt, wenn etwa Sass ganz nebenbei die heimliche Trinkerei der Mrs. Peachum karikiert. Da hat Brandauer nicht aufgepasst. Auch die Nebenrollen entwickeln, wenn sie nicht gerade im Zentrum des Geschehens die Staffage abgeben, oft eine sehr schöne Präsenz, etwa die Huren in der Szene im Bordell. Da ist plötzlich eine Führung durch Regie zu sehen, und das mit einer erstaunlichen handwerklichen Qualität. Man ist geneigt zu vermuten, dass Brandauer die Arbeit an diesen Parts an die Assistenten vergeben hat.
Campino schlägt sich gar nicht schlecht. Er spricht ein bisschen zu bemüht fröhlich-natürlich, was manchmal wunderbar naiv wirkt, aber oft einfach nur zu dick aufgetragen - wie das eben bei Laien so ist, wenn sie versuchen, wie Schauspieler zu sprechen. Mit der Singerei klappt es ganz gut, solange sich der Tonumfang innerhalb des Ambitus’ der Bruststimme des als „Punkrocker“ apostrophierten Tote-Hosen-Sängers befindet. Aber vielleicht hätte ihn mal jemand auf seine Kopfstimme hinweisen können. Wirklich sehr schön ist Campinos Darbietung von Mackies letzten Songs: „Ruf aus der Gruft“ und „Die Ballade, in der Macheath jedermann Abbitte leistet“. Hier darf er endlich ein bisschen Show machen, und das passt sehr gut, da kommt Wut durch und für einige Momente ist tatsächlich eine Aneignung, die Interpretation einer Figur zu sehen. Sonst bleibt an diesem Abend schauspielerisch fast alles sehr äußerlich, weil die Darsteller im Brei von Brandauers Nicht-Regie festhängen.
Insgesamt ist die musikalische Qualität der Aufführung sehr uneinheitlich. Minichmayr ist eine wunderbar rotzige, aber auch zarte Polly, Maria Happel als Spelunkenjenny sticht mit ihrer klassischen Stimme heraus, auch Jenny Deimling als Lucy überzeugt gesanglich, während ihre schauspielerische Performance Fragen hinterlässt, da sie mit ihrem exaltierten Auftritt plus Auf-dem-Boden-Wälzen und Über-die-Bühne-Springen so gar nicht in Brandauers Anti-Regietheater-„Konzept“ zu passen scheint. Hat er da wieder nicht aufgepasst? Ist es Absicht von ihm, gar eine Parodie? Oder ist die Frau auf Speed? Es spricht jedenfalls wenig dafür, dass Reflexion dahinter steht.
Dass einiges an Musik fehlt, wurde bereits erwähnt, inhaltlich-dramaturgische Gründe dafür sind schwer auszumachen. Wurden die fehlenden Songs und Strophen als zu schwer für die Darsteller befunden? Jedenfalls wird auch die verbliebene Musik meist wenig ambitioniert, wie eine Nebensache, heruntergespielt, die Arbeit an der musikalischen Darbietung scheint sehr nachlässig gemacht worden zu sein. Zu hören ist das etwa in den Chorpartien, wo es dem Ensemble, das keines ist, die meiste Zeit nicht einmal gelingt, gemeinsam unisono zu singen. Auch gehen die Darsteller wenig souverän mit ihren Solopartien um und klammern sich an die betonten Zählzeiten. Kein Groove, kein Swing. Das gilt vor allem für Gottfried John, der die meiste Zeit sprechsingt und dabei noch farbloser bleibt als wenn er Text aufsagt.
Das also war das Großevent „Brandauer inszeniert Brecht/Weill“. Trotz aller Kritik: die neue Berliner Dreigroschenoper ist nicht so schlecht wie insgeheim befürchtet. Ein bisschen dramaturgische Straffung, ein bisschen musikalische Nacharbeit, ein bisschen mehr Zusammenspiel, und es könnte ein passabler Abend auf Stadttheaterniveau entstehen, im Admiralspalast, Berlin-Friedrichstraße.
Nora Mansmann, satt.org