Lizenz zum Betteln
Die Obdachlosenorganisation mob bietet neuerdings eine professionelle Bettelausbildung mit Fachabschluß an: Ausbildung in drei PflichtfŠchern und einem Wahlfach
"In der Antike glaubte man, daß die Götter als Bettler verkleidet auf die Erde kommen." Karsten Krampitz vermittelt historisches Wissen. "So wie sich die Arbeit vom Menschen entfremdet hat, hat sich auch das Betteln vom Menschen entfremdet." Krampitz ist Redakteur der Obdachlosenzeitung Straßenfeger und hatte die Idee, eine Bettelausbildung mit Diplomerwerb anzubieten.
Ein Bettelprofessor unterrichtet die Teilnehmer in drei Pflichtdisziplinen und einem Wahlfach. Die praxisorientierte Prüfung folgt auf dem Fuß, und sollte sie erfolgreich bestanden werden, steht dem Schritt in die Selbständigkeit nichts mehr im Weg: "Eine Investition in die Zukunft, denn noch betteln Sie freiwillig." Ein attraktives Angebot. So übe ich mich gemeinsam mit Katharina Henke, die in Brandenburg im bündnisgrünen Landesvorstand sitzt, nach der fachkundigen Einweisung in der ersten Disziplin: Sitzung halten. Die Götter im Hinterkopf, die Blechdose vor mir, sitze ich in der Potsdamer Einkaufsstraße und frage nach Kleingeld. Von unten hoch und möglichst bescheiden. Ein kleines Mädchen im duftigen Blumenkleid kommt auf mich zugesprungen, und ein paar Groschen klimpern in die Dose. Die Mutter lächelt mir aufmunternd zu, ich gucke dankbar. Nach einer Viertelstunde habe ich genug Geld für ein Brötchen und bekomme die Note "gut" eingetragen.
Karsten Krampitz mšchte das Wort "betteln" wieder positiv besetzen. "In der Politik gibt es eine Diskriminierung von Bettlern. Sie werden als kriminell und als Gefahr abgestempelt, findet Krampitz. Die ironische PR-Aktion "Betteldiplom" will nicht nur auf kreative Art die Situation von Obdachlosen vermitteln. Es ist auch ein Versuch obdachloser Menschen, vor allem Politikern gegenüber eine andere Position einzunehmen. "Wir haben uns oft als Werbegag benutzt gefühlt, wenn Politiker zu Besuch kommen. Deshalb bieten wir jetzt mal was an und benutzen die", sagt Krampitz.
Auch für das zweite Pflichtfach braucht es Überwindung: Straßenfeger verkaufen. Die Leute sollen gezielt und hörbar angesprochen werden, die Zeitung muß so in der Hand liegen, daß der Umschlag gut zu sehen ist. Vielleicht ist es doch keine gute Idee, auf das Interview mit Gregor Gysi extra hinzuweisen? Ein älterer Herr kauft gegen den Willen seiner Frau ein Exemplar. Die meisten Passanten gehen gesenkten Blickes vorüber, Gleichaltrige kichern verlegen. Doch obwohl mein Bettelprofessor Gerald Denker seit einem Jahr Berufsverkäufer ist und einen entsprechend strengen Profiblick hat, bekomme ich ein "sehr gut". Denker ist Verkäufersprecher im Vorstand des Straßenfeger und als solcher nebenbei noch "Projektpsychologe, Sozialarbeiter, Berufsberater und väterlicher Freund" der Verkäufer.
Knifflig ist vor allem das dritte Pflichtfach: Kirchenstich. "Jeder Pfarrer rechnet damit, daß er vom Heiland persönlich angepumpt wird", erklärt Krampitz eine weitere sozialhistorisch gewachsene Bettlererscheinung. Es gilt die eigens dafür eingerichtete Handkasse der Geistlichen flüssig zu machen. "Katholiken geben mehr." Leider ist Samstag und die Geistlichen in Urlaub, was mir ein "ausreichend" einbringt. Noch schlechter schneide ich im Wahlfach ab: Containern.
Ich stehe mit meinen Turnschuhen im Braunglascontainer und übersehe fast die zwei Pfandflaschen direkt vor meiner Nase. "Zweimal dreißig Pfennig, fast liegengelassen!" - Ein "ungenügend", mehr ist da nicht drin. Dafür habe ich was gelernt: "Bierflaschen sind fast immer Pfandflaschen."
Ein Betteldiplom mit "gut" zu bestehen, vermittelt jedenfalls durchaus ein Gefühl der Sicherheit. "Schließlich hat man damit auch mehr Ausbildung als mancher Polizist", wie Prüfer Krampitz versichert.
Britta Steffenhagen
TAZ-BERLIN Nr. 5522 vom 04.05.1998 Seite 24 Berlin 116 Zeilen
In Gröpelingen wird ein alter Laden umgebaut: Tagsüber soll hier die Redaktion einer Obdachlosen-Zeitung arbeiten, nachts werden die Räume zur Notunterkunft
In dem heruntergekommenen Ladenlokal im Gröpelinger Pastorenweg 141 herrscht das absolute Chaos. Hier wird gleichzeitig renoviert, geschlafen und die Obdachlosenzeitung "Straßenfeger" vertrieben. Anfang Dezember sollen die neuen Redaktionsräume, in denen ein lokaler Einleger für den Straßenfeger entstehen soll, fertig sein. Nachts wird sich der Laden in eine Notunterkunft für zehn Menschen verwandeln.
In dem großen Raum zur Straße hin sägen Freiwillige an langen Holzlatten. Um Heizungskosten zu sparen, wird die Decke tiefer gelegt. Dabei gibt es die Heizung noch gar nicht. Es ist saukalt in der neuen Geschäftsstelle der überregionalen Obdachlosenzeitung. Schon jetzt übernachten die Zeitungsverkäufer hier. Hinten, im Übernachtungszimmer, wurden die Matrazen notdürftig zusammengelegt, Kleider und Renovierungswerkzeuge liegen wild durcheinander. Auf den paar Quadratmetern, wo bald der Lokalchef der Obdachlosenzeitung seinen Schreibtisch hinstellt, türmen sich alte Mšbel bis in Augenhöhe.
Vor der Baustelle parkt ein zwanzig Jahre alter Opel-Wohnwagen, der einzige beheizte Ort weit und breit. Der Selbsthilfeförderverein in Erbach, der die überregionale Straßenzeitung herausgibt, hat ihn zur Verfügung gestellt, bis auch in Bremen der Vertrieb der Zeitung funktioniert. Anfang Dezember wird der Wagen zu einer anderen Zeitungsgruppe nach Frankfurt am Main gefahren.
In dem Wohnwagen ist es eng. "Komm rein und mach die Tür zu", sagt Marlene Dorfmann zu jedem, der anklopft und etwas will. Es riecht nach Hund und Zigaretten. In einer Ecke stapelt sich die neuste Ausgabe der Zeitung. Auf einer Pritsche über dem Fahrersitz liegt Manfred und rührt sich kaum. "Er braucht dringend einen Arzt", sagt Marlene. Er hat Fieber. Wenn das so weitergeht, will sie den Notarzt holen.
Der Hund heißt "Baby", Manfred ist ihr "Papa". "Das ist das blanke Familienleben", sagt die ehemalige Kindergärtnerin und Wachfrau, die erst im Sommer einen Selbstmordversuch mit Tabletten unternommen hat. "Wenn Ralf, mein Lebenspartner, mich da nicht rausgeholt hŠtte, wäre ich heute vielleicht nicht mehr." Jetzt ist sie bei der Obdachlosenzeitung für den Vertieb zuständig und die einzige Frau in dem Haufen. Jeder hier hat seine Geschichte des Scheiterns, aber auch die Chance zum Neuanfang. Ein Dutzend Obdachlose können inzwischen von dem Verkauf der Zeitung leben.
Seit dem Sommer wird der "Straßenfeger" in Bremen auf den Straßen verkauft. In der neuen Ausgabe liegen ein paar Blätter mit Artikeln von Bremer Obdachlosen mit in der Zeitung, die sich so schnell wie möglich zu einem richtigen Lokalteil entwickeln soll. Es ist das erste Mal, daß Bremer Obdachlose ihre eigene Zeitung machen.
Im Übernachtungszimmer ist Platz für fünf Doppelbetten. Zehn Mark soll eine Nacht kosten, um Geld in die Kasse zu bringen. "Mit Frühstück", fügt Marlene hinzu. Die Miete für die 70 Quadratmeter Ladenfläche wird mit dem Verkauf der Zeitung eingespielt. 660 Mark zahlen die Zeitungsverkäufer für die ehemalige Bäckerei, Kneipe, Videothek, Pommes-Bude. Auch ein Bordell war hier vor langer Zeit.
Bei der Renovierung der heruntergekommenen Räume müssen die Obdachlosen improvisieren. "Es fehlt an allem", sagt Marlene, "vom Heizungsinstallateur über Computer bis hin zu Matrazen." Auf öffentliche oder kirchliche Hilfen verzichten die Obdachlosen bislang. Nur beim Grünen-nahen "Ökofonds" wollen sie tausend Mark für die Renovierung beantragen. Noch bevor das Projekt richtig angelaufen ist, hat Marlene schon Angst vor einem "Maulkorb" durch Geldgeber von außen. Die könnten ja Bedingungen für das Zusammenleben der Zeitungsmacher diktieren. Die Obdachlosen wollen sich lieber selber helfen.
Regeln gibt es bislang wenige für das Zusammenleben. "Heute gibt's keinen Alkohol in den Räumen" sagt sie entscheidend zu einem der Helfer. Doch der Gelbe Sack vor der Tür ist voll mit Dosen. Daß Manfred es geschafft hat, zwei Wochen trocken zu sein, um als Zeitungsverkäufer losziehen zu dürfen, ist für sie schon ein Erfolg. Zwischen zwei Hustenanfällen wird Manfred munter: "Wenn ich vom Alkohol loskomme, dann nur durch meine eigene Kraft". Marlene streichelt seinen Kopf. "An dem Tag, wenn du es vollständig schaffst, da gibt's Kaffee und Kuchen, Manni". Marlene lächelt etwas zahnlos. "Wir wollen nicht viel: Nur von dem Verkauf der Zeitung leben können und ein paar Obdachlose von der Straße holen."
Christoph Dowe
TAZ-BREMEN Nr. 5691 vom 20.11.1998 Seite 24 TAZ-Bericht Christoph Dowe
© Contrapress media GmbH VervielfŠltigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags
Der Straßenfeger, eine der Berliner Obdachlosenzeitungen, wird eingestellt. Ende Dezember soll jedoch erstmalig eine bundesweit vertriebenen Obdachlosenzeitung namens Die Straßenzeitung erscheinen. Das teilte die Redaktion des Straßenfegers mit. Die bundesweite Zeitung sei Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit der Berliner mit der hessischen Obdachlosenzeitung Looser und Betroffenen-Initiativen in Bremen, Tübingen, Essen und Darmstadt, hieß es. Der Straßenfeger gründete sich im September 1995 als unabhängige Straßenzeitung.
dpa
TAZ-BERLIN Nr. 5710 vom 12.12.1998 Seite 26 Berlin Aktuell 9 Zeilen
Feiern, Revolution etc.
Walpurgisnachmittag und -nacht ist heute: Einmal Weltzeituhr, immer Weltzeituhr. Um 16 Uhr heißt es wieder, mit Federballschlägern, Trillerpfeifen und anderem Freizeitzubehör sich dort einfinden. Wohin die Tanzveranstaltung vom Treffpunkt Alexanderplatz hinzieht, ist noch geheim. Sicher ist, da§ Reclaim the Streets sich in gewohnt entspannter Manier öffentlichen Raum als Partyort aneignet. Ein Weltbürgerfest 1999 veranstalten DGB-Jugend und Die Falken im Schöneberger Jugendzentrum "Die Weiße Rose". Ab 16 Uhr wird Streetball gespielt, um 19 Uhr diskutiert. "Integration statt Haß und Gewalt" ist das Thema, zu dem u.a. die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, und Georgios Tsapanos vom Bundesinnenministerium zu Wort kommen. Um 21 Uhr beginnt ein MultiKultiKonzert mit Bands wie Fata Morgana, MephistosRap und DJs. Ab Karl-Marx-Platz (U 7 Karl-Marx-Straße) demonstrieren um 18 Uhr Frauen, Lesben, MŠdchen gegen Gewalt gegen Frauen, Lesben, Mädchen. Die dazugehörige Party steigt ab 20 Uhr im SO 36 mit DJanes Elvi und Almut.
1. Mai ist morgen: Ab 10 Uhr tanzt ein widerspenstiges und lebendiges Straßenfest auf dem Humanplatz, inklusive Kinderprogramm von 12 bis 15 Uhr. Musik bringen ab 14 Uhr Raggatacke und Mothers pride u.a. Leib und Seele werden von Essens- und Getränkeständen zusammengehalten. Gegen den Krieg wird am Mariannenplatz angefeiert. Von 14 bis 21 Uhr wird Kultur geboten, u.a. mit den Gruppen Yaam und Kreuzberger Musikalische Aktion. Es spricht der Kreuzberger Bürgermeister Franz Schulz (Grüne), die Kampagne gegenWehrpflicht und andere. "Neues Handeln. Für unser Land" schreibt sich der DGB dieses Jahr auf die Fahnen. Wenn die Demonstrationszüge der Gewerkschaften vor dem Roten Rathaus eintreffen, herrscht ab 11 Uhr 30 gewerkschaftliche Volksfeststimmung. Reden halten wird zu Beispiel Detlef Hensche, Vorsitzender der IG Medien. Die SPD ist mit Walter Momper dabei. Im Anschluß proklamiert die PDS "Frieden schaffen ohne Waffen!" mit Christa Luft (MdB) und Petra Pau (MdB und PDS-Landesvorsitzende). Zu 500 Portionen Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und 1.000 Litern Bier feiern Obdachlose vor der Volksbühne ab 12 Uhr ein Fest unter dem Motto "Draußen ohne Tür". Auf einer Bühne werden Bands, darunter Shepherd Laments, The Ruffians und Freygang, aufspielen. Alle Überschüsse aus dem Verkauf der Getränke fließen in den Aufbau eines Selbsthilfetreffpunktes in der Schliemannstraße in Prenzlauer Berg. Um 13 Uhr demonstrieren stalinistisch-maoistische Gruppierungen ihren 1. Mai auf dem Oranienplatz. Aber weil es kein richtiges Leben im falschen gibt, ruft die Antifaschistische Aktion unter eben diesem Slogan zur revolutionären Demo auf. Linksradikal ins nächste Jahrtausend demonstrieren um 18 Uhr, Oranienplatz.
köp
taz Berlin lokal Nr. 5824 vom 30.4.1999 Seite 30 - 86 Zeilen
© Contrapress media GmbH Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags